Ziel 8: Dau­e­r­haf­tes, brei­ten­wirk­sa­mes und nach­hal­ti­ges Wirt­schafts­wachs­tum, pro­duk­tive Vollbe­schäf­ti­gung und men­schen­wür­dige Arbeit für alle för­dern

Arbeit macht einen Großteil unseres Lebens aus. Sie bestimmt unseren Alltag und ermöglicht uns zugleich, zu wohnen, zu essen und vieles mehr. Es wurde noch nie so viel auf der Welt produziert und konsumiert wie heute – sei es Kleidung, Lebensmittel oder technische Geräte wie Handy und Autos. Hierbei spielt Wirtschaftswachstum eine wichtige Rolle im Kampf gegen globale Armut.

Was beinhaltet das Ziel 8?

  • Anständige Arbeitsplätze: Sichere, gerechte und inklusive Arbeitsmöglichkeiten für alle Menschen.
  • Wirtschaftswachstum fördern: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, das Arbeitsplätze schafft und die Lebensqualität verbessert.
  • Schutz der Arbeitsrechte: Schutz von Arbeitsrechten und die Bekämpfung von Zwangsarbeit und Menschenhandel.

Wie ist die Situation in Deutschland?

Deutschland gehört zu den reichsten Industrieländern der Welt. Dieser Wohlstand und das Wirtschaftswachstum sind auf Kosten natürlicher Ressourcen erreicht worden. Ökologisch gesehen leben und konsumieren wir in Deutschland weit über unsere Verhältnisse – um unseren Ressourcenverbrauch zu decken wären mehrere Erden notwendig. Der Umstieg auf eine nachhaltigere Wirtschaft ist also eine große Notwendigkeit und Herausforderung, die den Arbeitsmarkt verändern wird.

Nachhaltiges Wachstum ist aber nur zu erreichen, wenn die Maßnahmen der verschiedenen Politikfelder ineinandergreifen. Die Rechte der Menschen zu schützen, die Waren für Deutschland produzieren, ist Ziel des Lieferkettengesetzes, welches 2023 in Kraft getreten ist. Es setzt sich für Sozial-, Umwelt- und Menschenrechtsstandards entlang globaler Lieferketten ein. Es wird von allen Unternehmen erwartet, dass sie ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachkommen, sowohl in Deutschland als auch bei ihrer weltweiten Geschäftstätigkeit.1

Die Erwerbstätigkeit hat in Deutschland eine große Bedeutung für die Gesellschaft, da sich die Sozialversicherungssysteme über die Abgaben der Erwerbstätigen finanzieren. Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist seit 2006 - mit Ausnahme der von den ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie geprägten Jahre - fast kontinuierlich gestiegen. 2023 lag die Erwerbstätigenquote der 15- bis 65-jährigen bei 77,2%.2

Nachdem 2020 erstmals das Bruttoinlandsprodukt Pandemiebedingt gesunken ist, erholt sich der BIP nur langsam. Zwar lag das BIP 2023 um 0,7 % höher als 2019, allerdings kam die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im nach wie vor krisengeprägten Umfeld ins Stocken.3

Das Problem ist nicht, dass wir mehr Wohlstand wollen. Das Problem ist, dass wir Wohlstand durch materiellen Besitz definieren.

Dennis Meadows, Ökonom

Wie ist die Situation international?

Weltweit arbeiten 58 % der Erwerbstätigen und damit etwa 2 Milliarden Menschen in informellen Beschäftigungsverhältnissen.4 Die meisten von ihnen verfügen über keinerlei soziale Sicherung. Der Anteil dieser prekär Beschäftigten ist nach der Coronakrise noch weiter gestie­gen, weil die wirtschaftliche Erholung vielerorts mit einer Ausweitung des informellen Sektors einherging.

Mehr Menschen als je zuvor leben heute in Zwangsarbeit, in dem sie vorübergehend oder lebenslang als Eigentum anderer behandelt werden: Weltweit rund 40 Millionen Menschen, die unter anderem in der Landwirtschaft, der Textilindustrie oder der Rohstoffgewinnung tätig sind. Durchschnittlich arbeiten so indirekt für jede*n Deutsche*n rund 60 Sklav*innen – durch globale Produktionsketten ist es kaum möglich zu garantieren, dass in einem Smartphone, einem T-Shirt oder einer Tasse Kaffee keine Zwangsarbeit steckt.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten weltweit immer noch unter extremen, gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen und verdienen dabei nicht ausreichend GELD: Viele Familien sehen sich gezwungen, ihre Kinder zur Arbeit anstatt in die Schule zu schicken, da sie zu arm sind, um ihre Familie alleine zu ernähren. Laut Schätzungen von UNICEF und ILO sind weltweit 160 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen.5 Die meisten von ihnen leben in Afrika, gefolgt von Asien. Sie verrichten oftmals Tätigkeiten in umweltschädlichen Sektoren, wodurch ihre körperliche und geistige Entwicklung stark geschädigt wird.

Die Wachstumsrate des globalen Pro-Kopf-BIP ist durch die Auswirkungen der Pandemie 2022 auf den niedrigsten Wert (4,1 %) der letzten 60 Jahre gesunken. 6 Seitdem ist die Weltwirtschaft von Inflation, Unterbrechungen in Lieferketten, volatilen Rohstoffpreisen, hoher Verschuldung und steigenden Zinsen geprägt.

Unterziele

Unterziel 8.1

Nach­hal­ti­ges Wirt­schafts­wachs­tum

Unterziel 8.2

Diver­si­fi­zie­rung, Moder­ni­sie­rung und Inno­va­tion für wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­vi­tät

Unterziel 8.3

Unter­stüt­zung zur Schaf­fung von Arbeits­plät­zen und von wach­sen­den Unter­neh­men

Unterziel 8.4

Ver­bes­se­rung der Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz bei Kon­sum und Pro­duk­tion

Unterziel 8.5

Voll­be­schäf­ti­gung und men­schen­wür­dige Arbeit mit glei­cher Bezah­lung

Unterziel 8.6

För­de­rung von Jugend­be­schäf­ti­gung, Bil­dung und Aus­bil­dung

Unterziel 8.7

Been­di­gung von moder­ner Skla­ve­rei, Men­schen­han­del und Kin­der­a­r­beit

Unterziel 8.8

Schutz der Arbeits­rechte und För­de­rung siche­rer Arbeit­s­um­ge­bun­gen

Unterziel 8.9

För­de­rung von nach­hal­ti­gem und nutz­brin­gen­dem Tou­ris­mus

Unterziel 8.10

All­ge­mei­ner Zugang zu Bank-, Ver­si­che­rungs- und Finanz­dienst­leis­tun­gen

Unterziel 8.A

Erhö­hung der Unter­stüt­zung durch Han­dels­hilfe

Unterziel 8.B

Ent­wick­lung einer glo­ba­len Stra­te­gie zur För­de­rung der Jugend­be­schäf­ti­gung

Unterziel 8.1

Nach­hal­ti­ges Wirt­schafts­wachs­tum

Unterziel 8.2

Diver­si­fi­zie­rung, Moder­ni­sie­rung und Inno­va­tion für wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­vi­tät

Unterziel 8.3

Unter­stüt­zung zur Schaf­fung von Arbeits­plät­zen und von wach­sen­den Unter­neh­men

Unterziel 8.4

Ver­bes­se­rung der Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz bei Kon­sum und Pro­duk­tion

Unterziel 8.5

Voll­be­schäf­ti­gung und men­schen­wür­dige Arbeit mit glei­cher Bezah­lung

Unterziel 8.6

För­de­rung von Jugend­be­schäf­ti­gung, Bil­dung und Aus­bil­dung

Unterziel 8.7

Been­di­gung von moder­ner Skla­ve­rei, Men­schen­han­del und Kin­der­a­r­beit

Unterziel 8.8

Schutz der Arbeits­rechte und För­de­rung siche­rer Arbeit­s­um­ge­bun­gen

Unterziel 8.9

För­de­rung von nach­hal­ti­gem und nutz­brin­gen­dem Tou­ris­mus

Unterziel 8.10

All­ge­mei­ner Zugang zu Bank-, Ver­si­che­rungs- und Finanz­dienst­leis­tun­gen

Unterziel 8.A

Erhö­hung der Unter­stüt­zung durch Han­dels­hilfe

Unterziel 8.B

Ent­wick­lung einer glo­ba­len Stra­te­gie zur För­de­rung der Jugend­be­schäf­ti­gung

Unterziel 8.1

Nach­hal­ti­ges Wirt­schafts­wachs­tum

Unterziel 8.2

Diver­si­fi­zie­rung, Moder­ni­sie­rung und Inno­va­tion für wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­vi­tät

Unterziel 8.3

Unter­stüt­zung zur Schaf­fung von Arbeits­plät­zen und von wach­sen­den Unter­neh­men

Unterziel 8.4

Ver­bes­se­rung der Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz bei Kon­sum und Pro­duk­tion

Unterziel 8.5

Voll­be­schäf­ti­gung und men­schen­wür­dige Arbeit mit glei­cher Bezah­lung

Unterziel 8.6

För­de­rung von Jugend­be­schäf­ti­gung, Bil­dung und Aus­bil­dung

Unterziel 8.7

Been­di­gung von moder­ner Skla­ve­rei, Men­schen­han­del und Kin­der­a­r­beit

Unterziel 8.8

Schutz der Arbeits­rechte und För­de­rung siche­rer Arbeit­s­um­ge­bun­gen

Unterziel 8.9

För­de­rung von nach­hal­ti­gem und nutz­brin­gen­dem Tou­ris­mus

Unterziel 8.10

All­ge­mei­ner Zugang zu Bank-, Ver­si­che­rungs- und Finanz­dienst­leis­tun­gen

Unterziel 8.A

Erhö­hung der Unter­stüt­zung durch Han­dels­hilfe

Unterziel 8.B

Ent­wick­lung einer glo­ba­len Stra­te­gie zur För­de­rung der Jugend­be­schäf­ti­gung

Tu Du's

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Kaufe regionale Produkte.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Gehe wählen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Trinke Leitungswasser.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Gehe Blut spenden.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Spende alte Fahrräder.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Kaufe regionale Produkte.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Gehe wählen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Trinke Leitungswasser.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Gehe Blut spenden.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Spende alte Fahrräder.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.