Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Das heißt, dass wir alle die gleichen Rechte haben, beispielsweise das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Das bedeutet auch, dass wir alle die gleichen Chancen haben sollten, etwa beim Zugang zu Bildung und zur Gesundheitsversorgung sowie sozialer und wirtschaftlicher Teilhabe. Vielen Menschen bleibt dies jedoch verwehrt, weil sie von Armut betroffen sind. Armut hat viele Gesichter und damit einhergehend auch Ungleichheit.
Was beinhaltet das Ziel 10?
- Reduzierung von Ungleichheit: Förderung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Inklusion für benachteiligte Bevölkerungsgruppen.
- Chancen nutzen: Alle Menschen sollen – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Herkunft oder sozialem und wirtschaftlichem Status – gleiche Möglichkeiten haben.
- Stärkung der Repräsentation: Stimmen und Bedürfnisse marginalisierter Gemeinschaften stärken.
Wie ist die Situation in Deutschland?
Um Ungleichheiten in Deutschland zu verringern, setzt man auf Integration, die Förderung gleicher Bildungschancen und eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen.
Deutschland ist ein buntes Land und für ein friedliches Miteinander ist die Integration der in Deutschland lebenden Ausländer*innen unverzichtbar. Besonders wichtig ist nicht nur der Spracherwerb, sondern auch eine schulische Qualifizierung. Ausländer*innen ohne deutsche Staatsbürgerschaft erreichen in Deutschland seltener einen Schulabschluss, verglichen mit deutschen Schulabsolvent*innen. Im Hinblick auf höhere Bildungsabschlüsse fällt auf, dass nur etwa 13,7 % der ausländischen Schulabsolvent*innen im Jahr 2022 die Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife erreicht haben, während mit 36,7 % doppelt so viele deutsche Schulabsolvent*innen einen höheren Abschluss erreichten.1
Einkommensungleichheiten werden in Deutschland insbesondere mithilfe von Sozialleistungen, Sozialversicherungen und Steuern entgegengewirkt. Dennoch ist das Vermögen in Deutschland aber deutlich ungleicher verteilt. Einer der Gründe hierfür ist, dass die Menschen in Deutschland viel häufiger zur Miete wohnen statt in eigenen Immobilien.
Die Reichen in Deutschland werden immer reicher, während die Armen immer ärmer werden. Im Jahr 2021 entfielen 37 % des Einkommens auf die reichsten 10 % der Bevölkerung in Deutschland, während die ärmsten 50 % nur 19 % des Einkommens erhielten.2
Würde man das Vermögen der unteren Hälfte auf 1,5 oder zwei Prozent aufstocken, hätte man für die Armen so viel erreicht wie mit 30 Jahren Wachstum, und das, ohne die planetarischen Grenzen weiter zu überschreiten.
Thomas Pogge, Professor für Philosophie
Wie ist die Situation international?
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Das heißt, dass wir alle die gleichen Rechte haben, beispielsweise das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Das bedeutet auch, dass wir alle die gleichen Chancen haben sollten, etwa beim Zugang zu Bildung und zur Gesundheitsversorgung sowie sozialer und wirtschaftlicher Teilhabe. Vielen Menschen bleibt dies jedoch verwehrt, weil sie von Armut betroffen sind. Armut hat viele Gesichter und damit einhergehend auch Ungleichheit. So haben beispielsweise weltweit 250 Millionen Kinder keine Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. 3 Auch eine Gesundheitsversorgung ist nicht für alle Menschen selbstverständlich, ebenso wenig wie die Gleichstellung von Mann und Frau.
Auch das Vermögen in Form von Kapital, Ressourcen und Immobilien ist ungleich auf der Welt verteilt. Seit 2020 haben die reichsten fünf Männer der Welt ihr Vermögen verdoppelt. Im gleichen Zeitraum sind weltweit fast fünf Milliarden Menschen ärmer geworden.4
Not und Hunger sind für viele Menschen weltweit tägliche Realität. Bei den derzeitigen Raten wird es 230 Jahre dauern, um die Armut zu beenden.4
Mehr Informationen:
Unterziele
Unterziel 10.1
Reduzierung von Einkommensungleichheiten
Unterziel 10.2
Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration
Unterziel 10.3
Gleiche Chancen sicherstellen und Diskriminierung beenden
Unterziel 10.4
Einführung von fiskal- und sozialpolitischen Maßnahmen zur Förderung von Gleichberechtigung
Unterziel 10.5
Verbesserte Regulierung der globalen Finanzmärkte und -institutionen
Unterziel 10.6
Verbesserte Vertretung von Entwicklungsländern in Finanzinstitutionen
Unterziel 10.7
Verantwortungsbewusste und gut gesteuerte Migrationspolitik
Unterziel 10.A
Besondere und differenzierte Behandlung der Entwicklungsländer
Unterziel 10.B
Förderung von Entwicklungshilfe und Investitionen für die am wenigsten entwickelten Länder
Unterziel 10.C
Reduzierung der Transaktionskosten für Überweisungen von Migranten
Unterziel 10.1
Reduzierung von Einkommensungleichheiten
Unterziel 10.2
Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration
Unterziel 10.3
Gleiche Chancen sicherstellen und Diskriminierung beenden
Unterziel 10.4
Einführung von fiskal- und sozialpolitischen Maßnahmen zur Förderung von Gleichberechtigung
Unterziel 10.5
Verbesserte Regulierung der globalen Finanzmärkte und -institutionen
Unterziel 10.6
Verbesserte Vertretung von Entwicklungsländern in Finanzinstitutionen
Unterziel 10.7
Verantwortungsbewusste und gut gesteuerte Migrationspolitik
Unterziel 10.A
Besondere und differenzierte Behandlung der Entwicklungsländer
Unterziel 10.B
Förderung von Entwicklungshilfe und Investitionen für die am wenigsten entwickelten Länder
Unterziel 10.C
Reduzierung der Transaktionskosten für Überweisungen von Migranten