Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Das heißt, dass wir alle die gleichen Rechte haben, beispielsweise das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Das bedeutet auch, dass wir alle die gleichen Chancen haben sollten, etwa beim Zugang zu Bildung und zur Gesundheitsversorgung sowie sozialer und wirtschaftlicher Teilhabe. Vielen Menschen bleibt dies jedoch verwehrt, weil sie von Armut betroffen sind. Armut hat viele Gesichter und damit einhergehend auch Ungleichheit. So haben beispielsweise 258 Millionen Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung – das sind fast doppelt so viele Kinder, wie in ganz Europa leben. Auch eine Gesundheitsversorgung ist nicht für alle Menschen selbstverständlich, ebenso wenig wie die Gleichstellung von Mann und Frau.
Würde man das Vermögen der unteren Hälfte auf 1,5 oder zwei Prozent aufstocken, hätte man für die Armen so viel erreicht wie mit 30 Jahren Wachstum, und das, ohne die planetarischen Grenzen weiter zu überschreiten.
Thomas Pogge, Professor für Philosophie
Auch das Vermögen in Form von Kapital, Ressourcen und Immobilien ist ungleich auf der Welt verteilt. Mehr als ein Drittel des weltweiten Vermögens gehört 1 Prozent der reichsten Menschen und auch das restliche Vermögen wird unter den verbliebenen 99 Prozent der Weltbevölkerung ungleich und ungerecht verteilt. Innerhalb und zwischen den Ländern ist die wirtschaftliche Ungleichheit zwar noch immer hoch und in vielen Ländern steigt der Anteil des Einkommens, der den reichsten 1 Prozent zugutekommt. Gleichzeitig ist jedoch in den meisten Ländern ein Anstieg des Einkommens der ärmsten 40 Prozent der Weltbevölkerung zu verzeichnen.
Allerdings wurden durch die Covid-19-Pandemie viele der bereits erzielten Fortschritte bei der Verringerung der Einkommensungleichheit wieder aufgehoben. Die Krise wirkt wie ein Brennglas und verschärft bestehende Probleme. Sie verstärkt die bestehenden Ungleichheiten in und zwischen den Ländern. Dabei trifft die Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen die schwächsten Menschen und die ärmsten Länder am härtesten.
Wie ist die Situation in Deutschland?
Um Ungleichheiten in Deutschland zu verringern, setzt man auf Integration, die Förderung gleicher Bildungschancen und eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen.
Deutschland ist ein buntes Land und für ein friedliches Miteinander ist die Integration der in Deutschland lebenden Ausländerinnen und Ausländer unverzichtbar. Besonders wichtig ist nicht nur der Spracherwerb, sondern auch eine schulische Qualifizierung. Ausländerinnen und Ausländer ohne deutsche Staatsbürgerschaft erreichen in Deutschland seltener einen Schulabschluss, verglichen mit deutschen Schulabsolventinnen und –absolventen. Im Hinblick auf höhere Bildungsabschlüsse fällt auf, dass nur etwa 14 Prozent der ausländischen Schulabsolventinnen und -absolventen im Jahr 2020 die Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife erreicht haben, während mit 35 Prozent doppelt so viele deutsche Schulabsolventinnen und -absolventen einen höheren Abschluss erreichten. Wie sich die Phasen des Online-Unterrichts während der durch Covid-19 bedingten Lockdowns auf den Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler auswirken, ist noch nicht klar.
Einkommensungleichheiten werden in Deutschland insbesondere mithilfe von Sozialleistungen, Sozialversicherungen und Steuern entgegengewirkt. Dennoch ist das Vermögen in Deutschland aber deutlich ungleicher verteilt. Einer der Gründe hierfür ist, dass die Menschen in Deutschland viel häufiger zur Miete wohnen statt in eigenen Immobilien.
Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration
Unterziel 10.3
Gleiche Chancen sicherstellen und Diskriminierung beenden
Unterziel 10.4
Einführung von fiskal- und sozialpolitischen Maßnahmen zur Förderung von Gleichberechtigung
Unterziel 10.5
Verbesserte Regulierung der globalen Finanzmärkte und -institutionen
Unterziel 10.6
Verbesserte Vertretung von Entwicklungsländern in Finanzinstitutionen
Unterziel 10.7
Verantwortungsbewusste und gut gesteuerte Migrationspolitik
Unterziel 10.A
Besondere und differenzierte Behandlung der Entwicklungsländer
Unterziel 10.B
Förderung von Entwicklungshilfe und Investitionen für die am wenigsten entwickelten Länder
Unterziel 10.C
Reduzierung der Transaktionskosten für Überweisungen von Migranten
Unterziel 10.1
Reduzierung von Einkommensungleichheiten
Unterziel 10.2
Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration
Unterziel 10.3
Gleiche Chancen sicherstellen und Diskriminierung beenden
Unterziel 10.4
Einführung von fiskal- und sozialpolitischen Maßnahmen zur Förderung von Gleichberechtigung
Unterziel 10.5
Verbesserte Regulierung der globalen Finanzmärkte und -institutionen
Unterziel 10.6
Verbesserte Vertretung von Entwicklungsländern in Finanzinstitutionen
Unterziel 10.7
Verantwortungsbewusste und gut gesteuerte Migrationspolitik
Unterziel 10.A
Besondere und differenzierte Behandlung der Entwicklungsländer
Unterziel 10.B
Förderung von Entwicklungshilfe und Investitionen für die am wenigsten entwickelten Länder
Unterziel 10.C
Reduzierung der Transaktionskosten für Überweisungen von Migranten
Unterziel 10.1
Reduzierung von Einkommensungleichheiten
Unterziel 10.2
Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration
Unterziel 10.3
Gleiche Chancen sicherstellen und Diskriminierung beenden
Unterziel 10.4
Einführung von fiskal- und sozialpolitischen Maßnahmen zur Förderung von Gleichberechtigung
Unterziel 10.5
Verbesserte Regulierung der globalen Finanzmärkte und -institutionen
Unterziel 10.6
Verbesserte Vertretung von Entwicklungsländern in Finanzinstitutionen
Unterziel 10.7
Verantwortungsbewusste und gut gesteuerte Migrationspolitik
Unterziel 10.A
Besondere und differenzierte Behandlung der Entwicklungsländer
Unterziel 10.B
Förderung von Entwicklungshilfe und Investitionen für die am wenigsten entwickelten Länder
Unterziel 10.C
Reduzierung der Transaktionskosten für Überweisungen von Migranten
Unterziel 10.1
Reduzierung von Einkommensungleichheiten
Bis 2030 nach und nach ein über dem nationalen Durchschnitt liegendes Einkommenswachstum der ärmsten 40 Prozent der Bevölkerung erreichen und aufrechterhalten
Unterziel 10.2
Förderung allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und politischer Integration
Bis 2030 alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Rasse, Ethnizität, Herkunft, Religion oder wirtschaftlichem oder sonstigem Status zu Selbstbestimmung befähigen und ihre soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern
Unterziel 10.3
Gleiche Chancen sicherstellen und Diskriminierung beenden
Chancengleichheit gewährleisten und Ungleichheit der Ergebnisse reduzieren, namentlich durch die Abschaffung diskriminierender Gesetze, Politiken und Praktiken und die Förderung geeigneter gesetzgeberischer, politischer und sonstiger Massnahmen in dieser Hinsicht
Unterziel 10.4
Einführung von fiskal- und sozialpolitischen Maßnahmen zur Förderung von Gleichberechtigung
Politische Massnahmen beschliessen, insbesondere fiskalische, lohnpolitische und den Sozialschutz betreffende Massnahmen, und schrittweise grössere Gleichheit erzielen
Unterziel 10.5
Verbesserte Regulierung der globalen Finanzmärkte und -institutionen
Die Regulierung und Überwachung der globalen Finanzmärkte und -institutionen verbessern und die Anwendung der einschlägigen Vorschriften verstärken
Unterziel 10.6
Verbesserte Vertretung von Entwicklungsländern in Finanzinstitutionen
Eine bessere Vertretung und verstärkte Mitsprache der Entwicklungsländer bei der Entscheidungsfindung in den globalen internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen sicherstellen, um die Wirksamkeit, Glaubwürdigkeit, Rechenschaftslegung und Legitimation dieser Institutionen zu erhöhen
Unterziel 10.7
Verantwortungsbewusste und gut gesteuerte Migrationspolitik
Eine geordnete, sichere, reguläre und verantwortungsvolle Migration und Mobilität von Menschen erleichtern, unter anderem durch die Anwendung einer planvollen und gut gesteuerten Migrationspolitik
Unterziel 10.A
Besondere und differenzierte Behandlung der Entwicklungsländer
Den Grundsatz der besonderen und differenzierten Behandlung der Entwicklungsländer, insbesondere der am wenigsten entwickelten Länder, im Einklang mit den Übereinkünften der Welthandelsorganisation anwenden
Unterziel 10.B
Förderung von Entwicklungshilfe und Investitionen für die am wenigsten entwickelten Länder
Öffentliche Entwicklungshilfe und Finanzströme einschliesslich ausländischer Direktinvestitionen in die Staaten fördern, in denen der Bedarf am grössten ist, insbesondere in die am wenigsten entwickelten Länder, die afrikanischen Länder, die kleinen Inselentwicklungsländer und die Binnenentwicklungsländer, im Einklang mit ihren jeweiligen nationalen Plänen und Programmen
Unterziel 10.C
Reduzierung der Transaktionskosten für Überweisungen von Migranten
Bis 2030 die Transaktionskosten für Heimatüberweisungen von Migranten auf weniger als 3 Prozent senken und Überweisungskorridore mit Kosten von über 5 Prozent beseitigen
Tu Du's
Tu Du's
Organisiere Stadtentwicklungswettbewerbe.
Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".
Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Obdachlose bei Kälte siehst.
Fordere öffentliche Institutionen wie Universitäten und Bibliotheken auf, jedem einen Internetzugang zu ermöglichen.
Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.
Achte beim Einkauf auf biologisch und nachhaltig erzeugte Produkte.
Mache Druck bei Politikern.
Rette Lebensmittel und beuge Lebensmittelverschwendung vor.
Führe einen Stromspar-Tag ein.
Gehe wählen.
Gehe Blut spenden.
Unterstütze Projekte, die sich gegen Genitalverstümmelung einsetzen.
Kaufe regionale Produkte.
Werde Fördermitglied bei Organisationen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.
Nutze Einkaufsratgeber und verzichte auf Mikroplastik.
Unterstütze eine ökologische Landwirtschaft, sie schont die Böden.
Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.
Wechsel noch heute zu einem Ökostromanbieter.
Entscheide dich für Freiwilligenarbeit, z.B. als Sprachlehrerin oder Sprachlehrer.
Tritt für bessere Bezahlung von Pflegekräften ein.
Hinterfrage deine Konsumgewohnheiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?
Kaufe nur Fischarten, die nicht durch Überfischung bedroht sind.
Kaufe nur Lebensmittel, die du auch aufbrauchen kannst.
Beteilige dich an Crowdsourcing-Aktionen.
Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.
Informiere dich über Produktionsbedingungen und entscheide dich für faire Unternehmen.
Spende alte Lehrbücher oder Bücher.
Besuche Kleidertauschbörsen und Second Hand Shops.
Verzichte auf Plastiktüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.
Unterstütze Organisationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.
Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerkschaften.
Setze dich für den barrierefreien Ausbau von allen öffentlichen Institutionen ein.
Gieße deine Pflanzen mit Regenwasser.
Hinterfrage Rollenbilder und rege Diskussionen dazu in deinem Umfeld an.
Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen
Gib Sprach- und Integrationskurse.
Spende alte Fahrräder.
Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.
Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesundheit und das Klima.
Erzähle jedem von den 17 Zielen.
Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.
Kaufe Lebensmittel für Bedürftige, viele Supermärkte machen regelmässige Aktionen.
Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.
Iss öfter vegetarisch und reduziere deinen Fleischkonsum.
Richte Nistmöglichkeiten für Vögel ein.
Trinke Leitungswasser.
Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.
Kaufe weniger Produkte, die lange Lieferwege oder Kühlketten haben.
Organisiere Stadtentwicklungswettbewerbe.
Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".
Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Obdachlose bei Kälte siehst.
Fordere öffentliche Institutionen wie Universitäten und Bibliotheken auf, jedem einen Internetzugang zu ermöglichen.
Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.
Achte beim Einkauf auf biologisch und nachhaltig erzeugte Produkte.
Mache Druck bei Politikern.
Rette Lebensmittel und beuge Lebensmittelverschwendung vor.
Führe einen Stromspar-Tag ein.
Gehe wählen.
Gehe Blut spenden.
Unterstütze Projekte, die sich gegen Genitalverstümmelung einsetzen.
Kaufe regionale Produkte.
Werde Fördermitglied bei Organisationen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.
Nutze Einkaufsratgeber und verzichte auf Mikroplastik.
Unterstütze eine ökologische Landwirtschaft, sie schont die Böden.
Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.
Wechsel noch heute zu einem Ökostromanbieter.
Entscheide dich für Freiwilligenarbeit, z.B. als Sprachlehrerin oder Sprachlehrer.
Tritt für bessere Bezahlung von Pflegekräften ein.
Hinterfrage deine Konsumgewohnheiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?
Kaufe nur Fischarten, die nicht durch Überfischung bedroht sind.
Kaufe nur Lebensmittel, die du auch aufbrauchen kannst.
Beteilige dich an Crowdsourcing-Aktionen.
Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.
Informiere dich über Produktionsbedingungen und entscheide dich für faire Unternehmen.
Spende alte Lehrbücher oder Bücher.
Besuche Kleidertauschbörsen und Second Hand Shops.
Verzichte auf Plastiktüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.
Unterstütze Organisationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.
Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerkschaften.
Setze dich für den barrierefreien Ausbau von allen öffentlichen Institutionen ein.
Gieße deine Pflanzen mit Regenwasser.
Hinterfrage Rollenbilder und rege Diskussionen dazu in deinem Umfeld an.
Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen
Gib Sprach- und Integrationskurse.
Spende alte Fahrräder.
Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.
Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesundheit und das Klima.
Erzähle jedem von den 17 Zielen.
Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.
Kaufe Lebensmittel für Bedürftige, viele Supermärkte machen regelmässige Aktionen.
Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.
Iss öfter vegetarisch und reduziere deinen Fleischkonsum.
Richte Nistmöglichkeiten für Vögel ein.
Trinke Leitungswasser.
Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.
Kaufe weniger Produkte, die lange Lieferwege oder Kühlketten haben.