Ziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Was beinhaltet Ziel 5?
- Gleichstellung und Ermächtigung: Ziel 5 strebt die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen an und will Frauen und Mädchen stärken.
- Beendigung geschlechtsspezifischer Gewalt: Das Ziel ist die Beendigung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen und Mädchen.
- Teilhabe an Entscheidungsprozessen: Ziel 5 fordert die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entscheidungsprozessen.
Wie ist die Situation in Deutschland?
Als Gender Pay Gap wird die Differenz zwischen den Gehältern und Löhnen von Geschlechtern bezeichnet, wobei in den allermeisten Fällen Frauen weniger verdienen als Männer. Dabei bezieht sich der unbereinigte Gender Pay Gap auf den durchschnittlichen Wert und der bereinigte auf den direkten Vergleich von Männern und Frauen auf gleichen Positionen, bei gleicher Stundenanzahl und gleichen Arbeitsbedingungen. 1 In Deutschland verharrt der unbereinigte Gender Pay Gap seit 2020 bei 18%.2 Dabei ist dieser Wert in Ostdeutschland deutlich niedriger als in Westdeutschland: In Ostdeutschland lag er im Jahr 2023 bei 7 %, in Westdeutschland bei 19 %. Auch bei vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiografien verdienen Frauen in Deutschland im Schnitt 7 % weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen. 3
Obwohl Frauen in Deutschland genauso häufig studieren und genauso hoch qualifiziert sind wie Männer, ist nur etwas weniger als jede dritte Führungsposition von Frauen besetzt.4 Auch im deutschen Bundestag ist nur fast jedes dritte Mitglied eine Frau. Das hat sich auch mit der Bundestagswahl 2021 nicht gravierend geändert: Der Frauenanteil unter den Gewählten stieg von 31% auf 35,3%.5
Oft leiden Frauen im Alltag unter Benachteiligungen, denn besonders für Mütter ist es schwieriger, eine Arbeit zu finden. Häufig verdienen sie auch weniger als ihre männlichen Kollegen ohne Kind. So erwerben Frauen im Laufe ihres Erwerbslebens im Schnitt geringere Rentenansprüche, weil sie teilweise in schlechter bezahlten Branchen arbeiten als Männer. Frauen arbeiten zudem häufiger in Teilzeit, nehmen häufiger und längere Auszeiten für Care-Arbeit und sind seltener in Führungspositionen tätig. Darunter leiden ihre Alterseinkünfte. Der Gender Pension Gap, der den Unterschied des durchschnittlichen Alterseinkommens berichtet, liegt ohne Einbeziehung der Hinterbliebenenrente des Ehepartners, bei 39,4 %.6
Auch in Deutschland ist Gewalt gegen Frauen ein gesamtgesellschaftliches und alltägliches Problem. Alle vier Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner.7 Beinahe jeden Tag versucht ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin zu töten. Expert*innen gehen von einer noch höheren Dunkelziffer aus, da viele Taten nicht gemeldet oder anders deklariert werden und demnach nicht in die Statistik einfließen. Es wird davon ausgegangen, dass jede dritte Frau in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen ist. In Deutschland fehlt es an einer politischen Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen.7 Die bisherige Strategie der Regierung umfasst ein Hilfetelefon und Förderprogramme, welche Frauenhäuser und Beratungsstellen unterstützen. Außerdem wird dazu ermuntert, bei Übergriffen zur Polizei zu gehen und Anzeige zu erstatten. Überlebende oder betroffene Frauen scheuen sich noch immer davor, den Täter anzuzeigen. Angst, Scham und Täter-Opfer-Umkehr spielen dabei eine Rolle, Gerichtsverfahren können eine große Belastung darstellen, retraumatisieren und führen nur selten zur Verurteilung des Täters. 7
Eine Gesellschaft, in der Mädchen und junge Frauen ihr volles intellektuelles, soziales und politisches Potenzial ausschöpfen können, ist gleichzeitig auch eine sichere, gesunde und florierende Gesellschaft.
Julia Gillard, ehemalige Premierministerin von Australien
Wie ist die Situation international?
Frauen und Mädchen sind nach wie vor unverhältnismäßig stark von geschlechtsbedingten Ungerechtigkeiten betroffen. Sie leisten dreimal so viel unbezahlte Care-Arbeit wie Männer, denn sie kümmern sich oft überwiegend um den Haushalt und die Familie.8 Durch diese unbezahlte Arbeit bleibt weniger Zeit für Lohnarbeit und Bildung. So verlieren Frauen oft ihre Selbstständigkeit und sind finanziell von anderen abhängig. Die Lage hat sich infolge der COVID-19-Pandemie in vielen Ländern noch verschärft: Frauen arbeiten weltweit öfter in prekären Beschäftigungsverhältnissen, wodurch sie oft nicht krankenversichert sind und Verdienstausfälle nicht kompensieren können. So haben allein in Europa informell beschäftigte Arbeiterinnen in den ersten Monat der Pandemie 70% ihres Einkommens verloren.9
Ein essentieller Bestandteil der Geschlechtergleichheit ist, dass Frauen politische Teilhabe und Verantwortung gewährt wird. Bisher sind die wenigsten Parlamente paritätisch besetzt. Weltweit sind durchschnittlich 26,9% aller Abgeordneten in den Parlamenten weiblich.10
Ein wichtiges Unterziel für das Ziel 5 ist auch, dass Frauen und Mädchen ungehinderten Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und entsprechenden Rechten haben sollen. Hier zeigen Daten, dass weltweit nur 56% der verheirateten oder in einer vergleichbaren Verbindung lebenden Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren in der Lage sind, Entscheidungen über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit und entsprechenden Rechte zu treffen.10
Mehr Informationen:
Unterziele
Unterziel 5.1
Beendigung von Diskriminierung gegenüber Frauen und Mädchen
Unterziel 5.2
Beendigung jeglicher Gewalt gegen und Ausbeutung von Frauen und Mädchen
Unterziel 5.3
Beseitigung von erzwungenen Ehen und Genitalverstümmelungen
Unterziel 5.4
Anerkennung unbezahlter Fürsorgearbeit und Förderung geteilter häuslicher Verantwortung
Unterziel 5.5
Sicherstellung vollständiger Teilhabe an Führungspositionen und Entscheidungsprozessen
Unterziel 5.6
Allgemeiner Zugang zu reproduktiver Gesundheit und Rechten
Unterziel 5.A
Gleiches Recht auf wirtschaftliche Ressourcen, Eigentum und Finanzdienstleistungen
Unterziel 5.B
Förderung der Selbstbestimmung von Frauen durch Technologie
Unterziel 5.C
Beschluss und Stärkung von Politik und durchsetzbaren Gesetzen für Geschlechtergleichstellung
Unterziel 5.1
Beendigung von Diskriminierung gegenüber Frauen und Mädchen
Unterziel 5.2
Beendigung jeglicher Gewalt gegen und Ausbeutung von Frauen und Mädchen
Unterziel 5.3
Beseitigung von erzwungenen Ehen und Genitalverstümmelungen
Unterziel 5.4
Anerkennung unbezahlter Fürsorgearbeit und Förderung geteilter häuslicher Verantwortung
Unterziel 5.5
Sicherstellung vollständiger Teilhabe an Führungspositionen und Entscheidungsprozessen
Unterziel 5.6
Allgemeiner Zugang zu reproduktiver Gesundheit und Rechten
Unterziel 5.A
Gleiches Recht auf wirtschaftliche Ressourcen, Eigentum und Finanzdienstleistungen
Unterziel 5.B
Förderung der Selbstbestimmung von Frauen durch Technologie
Unterziel 5.C
Beschluss und Stärkung von Politik und durchsetzbaren Gesetzen für Geschlechtergleichstellung