Ziel 7:
Bezahlbare und saubere Energie

Was sind die 17Ziele?
Die Agenda 2030 schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt. Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industriestaaten: Alle müssen ihren Beitrag leisten.

Ziel 7:
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
„Kernkraftwerke hinzustellen, ohne zu wissen, wo der Atommüll endlagert werden kann, ist wie das Abziehen einer Handgranate bevor man weiß, wo man sie hinwerfen wird.“
Dieter Hildebrandt, Kabarettist, Schauspieler und Buchautor
„Kernkraftwerke hinzustellen, ohne zu wissen, wo der Atommüll endlagert werden kann, ist wie das Abziehen einer Handgranate bevor man weiß, wo man sie hinwerfen wird.“
Dieter Hildebrandt, Kabarettist, Schauspieler und Buchautor
Für uns ist es heute kaum vorstellbar, ohne Strom und Energie zu leben. Ob Zuhause fürs Kochen, fürs Licht, fürs Handy oder, wenn wir mit Auto, Bus und Bahn unterwegs sind. Ohne Strom läuft heute fast nichts mehr – vom Bank-Automaten bis hin zur Rolltreppe. Dass Strom überall verfügbar ist, nehmen wir für selbstverständlich. Groß ist die Überraschung, wenn der Strom mal ausfällt oder der Akku des Handys leer ist und keine Steckdose zum Aufladen in Reichweite.
Doch auch wenn mehr Menschen als je zuvor Zugang zu Strom haben, gibt es immer noch knapp 1 Milliarde Menschen, die ohne Strom leben - das heißt, jeder zehnte Mensch. Am meisten davon betroffen sind Menschen aus Afrika, südlich der Sahara. Dort wächst die Bevölkerung schneller als der technologische Fortschritt der Nutzung von Energiequellen (wie Flüssiggas, Erdgas und Strom). Weltweit sind fast 3 Milliarden Menschen immer noch auf ineffiziente und höchst umweltschädliche Energiequelle angewiesen. Gleichzeitig hat dies auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt. Fast 4 Millionen Menschen pro Jahr sterben dadurch vorzeitig. Saubere Energiequellen (wie Wasserkraft, Windenergie, Biomasse) tragen zum Umwelt- und Klimaschutz bei, wobei fossile Brennstoffe (wie Kohle, Öl, Gas) neben der Luftverschmutzung und dem Ausstoß von CO² den Klimawandel beschleunigen.
Mit dem Ziel 7 sollen weltweit bis zum Jahr 2030 alle Haushalte einen Zugang zu Strom haben, Energien effizienter genutzt werden und der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Energieversorgung verdoppelt werden. Das heißt, dass auch abgelegene Regionen und Menschen, die flüchten oder vertrieben wurden, mit Strom versorgt werden.
Wie sieht die Situation in Deutschland aus?
Die wichtigsten Energiequellen in Deutschland sind Kohle, Atomenergie und erneuerbare Energien. Durch die Energiewende und den immer größer werdenden Anteil von erneuerbarer Energie (von 6 Prozent im Jahr 2000 auf rund 38 Prozent im Jahr 2018) gibt es Fortschritte. Dadurch verringert sich der Bedarf an fossilen Energiequellen oder kann sogar komplett ersetzt werden. Das würde zu einem geringeren Ausstoß von Emissionen führen und den Klimawandel abbremsen.
Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen gemäß am Bruttostromverbrauch, soll laut dem Energiekonzept der Bundesregierung bis 2020 auf mindestens 35 Prozent, bis 2030 auf mindestens 50 Prozent und bis 2050 auf mindestens 80 Prozent steigen. Das Ziel für das Jahr 2020 wurde sogar bereits vorzeitig übertroffen. Vorangetrieben wurde diese positive Entwicklung seit dem Jahr 2000 durch die zunehmende Nutzung von Windenergie, Biomasse, Photovoltaik und entsprechende gesetzliche Maßnahmen, wie z.B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EGG). Das Klimakabinett beschloss außerdem den Ausstieg aus der Kohle bis spätestens 2038 und kündigte an, dass Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll.
Quelle: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik, Bundeministerium für Wirtschaft und Energie, entnommen aus: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2018
Mehr Informationen:
Ziele für nachhaltige Entwicklung, Bericht 2019, Vereinte Nationen
Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatorenbericht 2018, Destatis
Indikatoren der UN-Nachhaltigkeitsziele, Daten für Deutschland, Destatis
Newsroom

"Wichtig ist, dass man anfängt und zwar jetzt!"

Lastenrad statt LKW


17 Ziele zum Naschen

17Ziele Comedy-Tour


Sei Teil der Veränderung

FREI DAY


Festival der Taten

17 Projektionen

Immer alles geben

Portrait: Rebecca Freitag

Sport und 17 Ziele

17 Ziele Bierdeckel

IT in grün und sozial

#17Ziele Poetry Slam

Global Festival of Action

Schulkinowochen

Shopping mit Bedacht

17 Ziele und eine Nacht

Gemeinsam für das Klima
