Ziel 17:
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Was sind die 17Ziele?
Die Agenda 2030 schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt. Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industriestaaten: Alle müssen ihren Beitrag leisten.

Ziel 17:
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
„Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten.“
Ban-Ki Moon, UN-Generalsekretär von 2007 bis 2016
„Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten.“
Ban-Ki Moon, UN-Generalsekretär von 2007 bis 2016
Globale und lokale Partnerschaften, die zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen, treiben eine nachhaltige Entwicklung voran. Ziel 17 wird gestützt von der Zusammenarbeit, dem gegenseitigen Respekt und den gemeinsam getragenen Werten. Dieses Ziel umfasst sowohl finanzielle, technologische, als auch wirtschaftliche und institutionelle globale Rahmenbedingungen, die notwendig sind, damit eine nachhaltige Entwicklung finanziert und erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Agenda 2030 gewinnt zwar immer mehr an Ansehen und Unterstützung, jedoch bestehen weiterhin große Hürden, die zu bewältigen sind.
Die Ausgaben für offizielle Entwicklungszusammenarbeit (ODA) erreichten 2020 mit 161 Milliarden US-Dollar einen Höchststand. Gegenüber 2019 ist das ein Anstieg von 7 Prozent. Trotzdem ist dieser Wert noch weit von der Zielvorgabe entfernt, denn diese ODA-Ausgaben machen 0,32 Prozent des Bruttonationaleinkommens der Geberländer aus. Bis 2030 sollen es 0,7 Prozent sein.
Die Pandemie stellt multilaterale und globale Partnerschaften vor große Herausforderungen. Gleichzeitig zeigt sie aber auch, dass Zusammenarbeit und Solidarität heute wichtiger denn je sind. Im Hinblick auf die heutigen Herausforderungen, ist eine enge und internationale Zusammenarbeit fundamental. Eine gute Vernetzung ist effektiv gegen Armut und stellt sicher, dass Länder die nötigen Mittel zur Verwirklichung der Ziele haben.
Das Oberprinzip der Agenda 2030 lautet: „niemanden zurücklassen“. Es ist unsere gemeinschaftliche Verantwortung, Zugang zur Bildung, Forschung und fairen Produktionsbedingungen zu verschaffen, den Zusammenhalt zu stärken und jeden Menschen auf den Weg zur nachhaltigen Entwicklung mitzunehmen.
Wie ist die Situation in Deutschland?
Deutschland zählt zu einer der wichtigsten Industrienationen und setzt sich international für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele ein. Fairer Handel, sozialer Zusammenhalt und der Wissens- und Technologietransfer sind in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vertreten. Im Jahr 2020 war Deutschland weltweit zweitgrößte Geberin von ODA Mitteln. Das sind Ausgaben, für finanzielle und technische Zusammenarbeit für Entwicklungs- und Schwellenländern, humanitäre Hilfe sowie Beiträge für Entwicklungszusammenarbeit. Die ODA-Ausgaben in Deutschland betrugen im Jahr 2020 über 28 Milliarden US-Dollar und damit zum ersten Mal mehr als 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens. Damit wurde ein Ziel der Agenda 2030 erreicht, vorausgesetzt die ODA-Mittel werden nicht wieder reduziert.
Mit Hilfe der Entwicklungszusammenarbeit wird die weltweite Armut gemindert, der Frieden gesichert und Notlagen gelindert. Darüber hinaus wird die Globalisierung gerechter gestaltet und die Umwelt geschützt. Die Bundesrepublik hat bereits die Notwendigkeit und Wichtigkeit der engen und langfristigen Zusammenarbeit erkannt und arbeitet deshalb mit den verschiedensten Akteuren zusammen. Das Ergebnis: nachhaltige Projekte und verbundene Partnerschaften, die gemeinsam die gleichen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung verfolgen und umsetzen.
Mehr Informationen:
Ziele für nachhaltige Entwicklung, Bericht 2021, Vereinte Nationen
Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatorenbericht 2021, Destatis
Indikatoren der UN-Nachhaltigkeitsziele, Daten für Deutschland, Destatis
Newsroom
Erhalt der Artenvielfalt

SDG-Spiele

17Ziele Botschafterinnen

Korruption bekämpfen

Global Education

Arab Development Portal

50 Jahre Weltumwelttag

Staaten mit großen Ideen

Die 17Ziele-Armbinde

Weltgesundheitstag 2022

Influencerin für die SDGs

Movement Map

17Ziele Community-Camp

17Ziele Rallye Freiburg

Schools For Future

Kunst und Nachhaltigkeit

Bundeswehr Aufrüstung

Energie für Gesundheit

Vertrauen aufbauen

Equal Care Day

Rheinbahn Düsseldorf

Neues Leben für Kleidung

Fashion Knowledge Trip

WorldWise Global School

Sport und 17 Ziele

17 Ziele Bierdeckel

IT in grün und sozial

#17Ziele Poetry Slam

Interview: Simone Fuhs
