Ziel 6: Ver­füg­bar­keit und nach­hal­tige Bewirt­schaf­tung von Was­ser und Sani­tä­r­ver­sor­gung für alle gewähr­leis­ten

Wasser – wir trinken es, wir brauchen es zum Kochen, wir waschen damit. Es ist ebenso wichtig für sanitäre Einrichtungen und die Herstellung von Nahrungsmitteln und Konsumgütern. Für viele von uns ist es selbstverständlich, dass immer genügend Wasser aus dem Hahn kommt und wir unter der Dusche das Wasser auch mal länger laufen lassen können als notwendig. Doch weltweit hatten 2022 2,2 Milliarden Menschen noch immer keine sicher verwaltete und 703 Millionen davon keine einfache Trinkwasserversorgung.1

Was beinhaltet Ziel 6?

  • Universaler Zugang zu Wasser: Ziel ist der Zugang zu sicherem und erschwinglichem Trinkwasser für alle.
  • Verbesserte Sanitäreinrichtungen: Zugang zu angemessenen Sanitäreinrichtungen und die Hygiene in Gemeinden ermöglichen.
  • Effizienter Umgang mit Wasserressourcen: Das Ziel fördert die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen und den Schutz von Ökosystemen.

Wie ist die Situation in Deutschland?

Deutschland hat eine sehr gute Trink-/ Leitungswasserqualität, welche durch effiziente Kläranlagen und gute Quellen garantiert wird. Anders sieht die Situation in Flüssen und weiteren Fließgewässern aus. Besonders die Stoffe Phosphor und Nitrat sind schädlich für die Gewässer. Phosphor gelangt durch die Landwirtschaft und aus Städten in die Flüsse. Dadurch erhöht sich der Nährstoffgehalt enorm und Sauerstoff wird immer knapper. Es kann dazu kommen, dass viele Fische sterben und sich giftige Algen bilden. Nur rund 8 % der deutschen Bäche und Flüsse waren 2021 in einem mindestens „guten“ ökologischen Zustand oder hatten ein mindestens gutes ökologisches Potenzial.2

Auch wenn wir in Deutschland derzeit keinen Wassermangel haben, wird sich der Klimawandel Prognosen nach in Trockenheit auswirken. Trockene Sommer sorgen dafür, dass die Landwirtschaft immer mehr Wasser zur Bewässerung ihrer Felder benötigt. So wird dann mehr und mehr Grundwasser für die Landwirtschaft verwendet, was aber auch überwiegend zur Trinkwassergewinnung genutzt werden muss. Dennoch ist Deutschland weit von einer Wasserknappheit entfernt. Allerdings hat der Konsumverbrauch in Deutschland eine Auswirkung auf die Wasservorräte in anderen Teilen der Welt. Die ist das sogenannte virtuelle Wasser. 86 % des Wassers, das man für die Herstellung der in Deutschland konsumierten Waren benötigt, wird im Ausland verbraucht. Bei Kleidung sind es sogar fast 100 Prozent.3

Wir erreichen alle Entwicklungsziele nur, wenn wir verstehen, wie Wasser als global begrenzte Ressource mit den anderen Zielen verbunden ist.

BORDA e.V.

Wie ist die Situation international?

2022 haben weltweit noch immer 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser, 3,5 Milliarden Menschen leben ohne angemessene Sanitärversorgung.1

Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für hygienische Lebensbedingungen und damit auch für die Bekämpfung einer Pandemie ist. Um künftigen Pandemien vorzubeugen, müsste die öffentliche Wasserinfrastruktur vor allem in ärmeren Regionen deutlich ausgebaut werden. Noch immer haben 29 % der Weltbevölkerung keine Möglichkeit, sich zu Hause mit Seife die Hände zu waschen. Der Weltwasserbericht 2020 stellt fest, dass unzureichende Wasser- und Sanitärversorgung jedes Jahr zu fast zwei Millionen vermeidbaren Todesfällen führt.4

Unterziele

Unterziel 6.1

Sichere und bezahl­bare Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.2

Been­di­gung von Not­durft­ver­rich­tung im Freien und Zugang zu Sani­tär­ver­sor­gung und Hygi­ene

Unterziel 6.3

Ver­bes­se­rung von Was­ser­qua­li­tät, Wie­der­auf­be­rei­tung und siche­rer Wie­der­ver­wen­dung

Unterziel 6.4

Stei­ge­rung der Was­ser­nut­zungs­ef­fi­zi­enz und Siche­rung der Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.5

Umset­zung eines inte­grier­ten Was­serres­sour­cen­ma­na­ge­ments

Unterziel 6.6

Schutz und Wie­der­her­stel­lung was­ser­ver­bun­de­ner Öko­sys­teme

Unterziel 6.A

Aus­bau der Unter­stüt­zung von Was­ser- und Sani­tä­r­ver­sor­gung in Ent­wick­lungs­län­dern

Unterziel 6.B

Unter­stüt­zung loka­ler Gemein­we­sen an Was­ser­wirt­schaft und Sani­tä­r­ver­sor­gung

Unterziel 6.1

Sichere und bezahl­bare Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.2

Been­di­gung von Not­durft­ver­rich­tung im Freien und Zugang zu Sani­tär­ver­sor­gung und Hygi­ene

Unterziel 6.3

Ver­bes­se­rung von Was­ser­qua­li­tät, Wie­der­auf­be­rei­tung und siche­rer Wie­der­ver­wen­dung

Unterziel 6.4

Stei­ge­rung der Was­ser­nut­zungs­ef­fi­zi­enz und Siche­rung der Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.5

Umset­zung eines inte­grier­ten Was­serres­sour­cen­ma­na­ge­ments

Unterziel 6.6

Schutz und Wie­der­her­stel­lung was­ser­ver­bun­de­ner Öko­sys­teme

Unterziel 6.A

Aus­bau der Unter­stüt­zung von Was­ser- und Sani­tä­r­ver­sor­gung in Ent­wick­lungs­län­dern

Unterziel 6.B

Unter­stüt­zung loka­ler Gemein­we­sen an Was­ser­wirt­schaft und Sani­tä­r­ver­sor­gung

Unterziel 6.1

Sichere und bezahl­bare Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.2

Been­di­gung von Not­durft­ver­rich­tung im Freien und Zugang zu Sani­tär­ver­sor­gung und Hygi­ene

Unterziel 6.3

Ver­bes­se­rung von Was­ser­qua­li­tät, Wie­der­auf­be­rei­tung und siche­rer Wie­der­ver­wen­dung

Unterziel 6.4

Stei­ge­rung der Was­ser­nut­zungs­ef­fi­zi­enz und Siche­rung der Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.5

Umset­zung eines inte­grier­ten Was­serres­sour­cen­ma­na­ge­ments

Unterziel 6.6

Schutz und Wie­der­her­stel­lung was­ser­ver­bun­de­ner Öko­sys­teme

Unterziel 6.A

Aus­bau der Unter­stüt­zung von Was­ser- und Sani­tä­r­ver­sor­gung in Ent­wick­lungs­län­dern

Unterziel 6.B

Unter­stüt­zung loka­ler Gemein­we­sen an Was­ser­wirt­schaft und Sani­tä­r­ver­sor­gung

Tu Du's

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Gehe Blut spenden.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Gehe wählen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Trinke Leitungswasser.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Spende alte Fahrräder.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Mache Druck bei Politikern.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Kaufe regionale Produkte.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Gehe Blut spenden.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Gehe wählen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Trinke Leitungswasser.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Spende alte Fahrräder.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Mache Druck bei Politikern.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Kaufe regionale Produkte.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Ich bin Kaia, stell mir eine Frage zu den 17 Zielen!