
Was sind die 17Ziele?
Die Agenda 2030 schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt. Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industriestaaten: Alle müssen ihren Beitrag leisten.
ISS WENIGER FLEISCH. FLEISCHKONSUM BESCHLEUNIGT DEN KLIMAWANDEL
Durchschnittlich 60kg Fleisch isst jeder und jede Deutsche pro Jahr. Das ist mehr als 1kg pro Woche. Lediglich 300 bis 600g Fleisch pro Woche sollten es nach einer Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sein. Übermäßiger Fleischkonsum ist nicht nur schlecht für die Gesundheit, er beschleunigt auch den Klimawandel. In der industriellen Viehhaltung wird häufig mit Sojaschrot gefüttert, der unter anderem in Südamerika auf gefährdeten Savannenflächen angebaut und per Schiff nach Europa exportiert wird. Rinder stoßen außerdem das klimaschädliche Gas Methan aus. Alles in allem verursacht jedes Kilo Rindfleisch nach Angaben des Heidelberger Instituts für Energie- und Umweltforschung etwa 12kg CO2.
Durch Reduzierung des eigenen Fleischkonsums kann man also einen einfachen Beitrag zum Klimaschutz leisten und der wachsende Anteil an vegetarischen und veganen Produkten macht den Einstieg in die fleischlose Ernährung zudem immer leichter. Die meisten Supermärkte führen Fleisch-Ersatzprodukte und im Internet findet man zahllose vegetarische und vegane Rezepte.