Zurück

Städte grüner gestalten

Die städtische Bevölkerung in Deutschland steigt stetig an. Mittlerweile wohnen rund 65 Millionen Menschen in den Städten und es werden Jahr für Jahr mehr[1]. Mit steigender Urbanisierung und Bevölkerungswachstum steigt auch die versiegelte Fläche in Deutschland – die Fläche, die durch Straßen oder Gebäude luft- und wasserdicht abgedeckt ist – um rund 55 Hektar pro Tag[2]. Dies entspricht der Fläche von ungefähr 80 Fußballfeldern.

Naturbelassene vs. versiegelte Flächen – Städte im Klimawandel

Der Klimawandel sorgt dafür, dass Extremwetterereignisse in Deutschland immer häufiger auftreten[3]. Dazu gehören Hitze- und Trockenperioden, aber auch Starkregenereignisse. Durch die Versiegelung der Städte sind Stadtbewohner stärker von solchen Wetterereignissen betroffen, da natürliche Ausgleichsflächen fehlen. Die 10 wärmsten Jahre seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen in Deutschland im Jahr 1881 lagen alle im 21. Jahrhundert. Im Durchschnitt ist die deutsche Durchschnittstemperatur in den letzten 100 Jahren um 1,4 Grad Celsius gestiegen[4].

Naturbelassene Flächen, die mit Pflanzen bewachsen sind, können Wetterveränderungen sehr gut regulieren. Bei Regen speichern und filtern sie Wasser, bei Sonnenschein spenden sie Schatten, produzieren Sauerstoff und bieten Tieren Lebensraum. Damit sind sie sehr widerstandsfähig gegenüber Klimaveränderungen. Ganz anders ist das bei versiegelten Flächen. Sie verstärken häufig Wetterereignisse. Regen kann nicht abfließen, bei Starkregen kommt es zu Überschwemmungen. Teer, Beton und Steine heizen sich stark auf und sorgen vor allem im Sommer dafür, dass es in den Städten deutlich wärmer als im Umland ist. Naturbelassene Flächen haben hingegen auch einen Erholungs-, Gesundheits- und ästhetischen Wert, der sich positiv auf das physische und psychische Wohlbefinden der Menschen auswirkt.

Was können wir tun? Die Bevölkerung in die Stadtplanung mit einbeziehen

Um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten und zu steigern, müssen sich Stadtregionen an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen und resilienter gegenüber Extremwetterereignissen werden. Dafür muss Natur in der Stadt mehr Raum gegeben werden, indem Flächen entsiegelt und zusätzliche Grünflächen geschaffen werden. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass diese Maßnahmen fair und gerecht sind und zum Wohlergehen der gesamten Stadtbevölkerung beitragen. Eine moderne, nachhaltige und integrative Stadt fördert daher nicht nur die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger, sondern stellt auch sicher, dass die gesamte Bevölkerung Zugang zur städtischen Infrastruktur hat[5].

Citizen Science und Crowdmapping als Chance für grünere Städte

Um die Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen zu berücksichtigen, sind partizipative Prozesse erforderlich, die alle Bürgerinnen und Bürger einbeziehen. Denn die Menschen vor Ort verfügen über wertvolles Wissen, das über das der Stadtverwaltung hinausgeht.

Eine Methode, dieses Wissen zu sammeln, ist der Ansatz der Citizen Science. Sie bezeichnet die Sammlung und Analyse von Daten über die natürliche Umwelt durch Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines Forschungsprojektes. Eine Methode der Citizen Science ist das Crowdmapping. Hierbei werden Daten, die von vielen Menschen erzeugt oder gesammelt wurden, mit Geodaten kombiniert und auf einer Karte dargestellt. Diese kommt insbesondere zum Einsatz, wenn viele lokale Einzelinformationen zur Beurteilung einer Gesamtsituation zusammengeführt werden müssen, z. B. nach der Zerstörung von Regionen durch Krieg, Erdbeben oder Umweltkatastrophen.

Ein Beispiel: Crowdmapping zur Klimaanpassung in Sankt Augustin

Crowdmapping-Karte von Sankt Augustin

Crowdmapping war in den vergangenen zwei Jahren Gegenstand eines Praxisprojekts für Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) auf lokaler Ebene[6]. Unter der Leitung von Prof. Dr. Terlau am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule[7] und mit Unterstützung des Wissenschaftsladens Bonn[8], des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum[9] und der Verwaltung der Stadt Sankt Augustin kartierten die Studierenden gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Innenstadt von Sankt Augustin hinsichtlich ihrer empfundenen städtebaulichen und ökologischen Qualität. Auf einer Online-Karte der Stadt Sankt Augustin konnten die Teilnehmenden im Rahmen von Stadtspaziergängen die Orte, an denen sie sich aufhielten, per Handy bewerten und diese Bewertung für alle sichtbar in die Karte eintragen. Dabei konnten sie gute Beispiele (z. B. innerstädtische Grünflächen) hervorheben, negative Beispiele (z. B. Orte, an denen es zu heiß, zu nass oder zu stickig war) benennen und auch Verbesserungsvorschläge eintragen. Diese Vorschläge wurden dann der Stadtverwaltung vorgestellt und in Bezug auf ihre Machbarkeit diskutiert. Die Abbildung zeigt einen Auszug aus der Stadtkarte Sankt Augustins mit Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mit grünen Symbolen haben die Beteiligten Orte markiert, die sie als positiv empfinden, mit roten Symbolen Orte, die sie als negativ bewerten. Orangefarbene Fragezeichen stehen für Verbesserungsvorschläge.

Verfassende

Silvia Berenice Fischer, Johannes Klement, Wiltrud Terlau, Angela Turck

Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Tu Du's

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Spende alte Fahrräder.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Gehe wählen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Kaufe regionale Produkte.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Gehe Blut spenden.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Mache Druck bei Politikern.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Spende alte Fahrräder.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Gehe wählen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Kaufe regionale Produkte.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Gehe Blut spenden.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Mache Druck bei Politikern.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.