RAUS AUS DEM ÖKOFRUST!
Klimawandel, Artensterben, Müllverschmutzung, …
„Ich alleine kann sowieso nichts dagegen machen! Es ist schon zu spät! Ich bin gerade schon genug mit meinem Job beschäftigt, ich kann mich nicht auch noch darum kümmern! Die anderen machen ja auch nichts!“ Kommen dir diese Aussagen bekannt vor? Dann befindest du dich wahrscheinlich gerade in einem Ökofrust!
Unter Ökofrust verstehen wir die Frustration darüber, dass wir es nicht schaffen, etwas für das Klima, die Umwelt und mehr Nachhaltigkeit zu tun, weil wir glauben, dass es schon zu spät sei oder wir alleine sowieso nichts ausrichten können. Vielleicht sind wir aber auch frustriert, dass zu wenig gegen den Klimawandel unternommen wird und wir scheinbar die Einzigen sind, die dieses Thema interessiert.
So ganz stimmt das nicht: Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden immer mehr in den Medien diskutiert. Auch durch die „Fridays for Future“-Demos hat Klimaschutz große Aufmerksamkeit erreicht. Mit der Agenda 2030 und ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen gibt es einen Plan der Weltgemeinschaft, Themen wie Klimaschutz, Gesundheit, Bildung, Armut und Geschlechtergleichstellung voran zu bringen.
Wir sind also nicht alleine: Denn neben Politik und Wirtschaft sind wir viele Menschen, die sich für die Themen der 17 Ziele und damit unsere Erde interessieren und einsetzen.
Um den Ökofrust zu überwinden, sollten wir uns klarmachen, was uns frustriert: Oft steckt der Frust über sich selbst dahinter! Frustration bildet sich meist dann, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden. Also was erwarten wir eigentlich von uns?
Wir sollten uns klarmachen, dass jede und jeder Einzelne von uns einen Unterschied machen kann. Und zusammen genommen kann eine ganze Bewegung daraus werden, wie wir am Beispiel von Greta lernen durften. Also lass den Ökofrust sein, beginne jetzt mit einer Veränderung in deinem Alltag – sei sie noch so klein. Und ehe du dich versiehst, lebst du mehr und mehr nachhaltiger.
Viele Tipps hierzu findest du als Tu Du’s auf unserer Internetseite und in den sozialen Netzwerken.
Setz dir klare Ziele, was du in deinem Alltag verbessern möchtest, wie zum Beispiel Glasflaschen anstatt Plastikflaschen zu kaufen, mehr mit Bus, Bahn und Rad zu reisen, sauberen Strom beziehen und einiges mehr.
Lass dich von unseren Artikeln, Videos und 17 Ziele Poetry-Slam inspirieren. Tu dich zusammen mit Familie, Freunde und gleichgesinnten Menschen. Denn zusammen ist es leichter sich zu motivieren und Änderungen umzusetzen. Tausch dich über deine Erfahrungen aus und vernetze dich.
Wenn wir uns unseres eigenen Ökofrusts bewusst sind, ist dies die beste Motivation, etwas zu ändern und endlich zu handeln.
Mehr dazu: