Zurück

Keep it simple! – Frugale Innovationen

Hand aufs Herz: Wie viele Programme an deiner Waschmaschine hast du noch nie genutzt? Musstest du auch schon mal einen neuen Laptop oder ein neues Handy kaufen, weil die vollkommen intakte Hardware zu alt für die aktuellen Betriebssysteme und Programme ist? Hast du auch schonmal vor einer Mikrowelle gestanden und dich gefragt, welches der zehn Programme denn nun dein gestriges Abendessen aufwärmt? Wirklich nachhaltig ist das natürlich nicht. Bei der Entwicklung von Sachgütern spielen Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz noch immer nicht oft genug eine Rolle.

Viele Gegenstände und Produkte in unserem Alltag haben eine unendliche Fülle von Funktionen, die am Ende niemand nutzt. Nicht selten sind die Produkte gerade durch diese vielen, später ungenutzten Funktionen teurer, anfälliger, komplizierter und wenig am tatsächlichen Nutzer*innenbedarf orientiert. Die führenden Unternehmen der Welt konzentrieren sich zunehmend auf Luxusprodukte und überladene Innovationen für High-Income Länder. Lösungen, die erschwinglich sind und genau das tun, was Nutzer*innen brauchen fehlen dagegen (Krohn (2022), S. 38 f). Genau solche Innovationen – frugale Innovationen – sind aber essentiell für eine nachhaltige Entwicklung, die ökologische, soziale und ökonomische Ziele gleichermaßen befriedigen kann. Sie stellen allerdings das Wachstumsparadigma der Wirtschaft auf den Kopf, indem sie fragen: Welche Schäden an Mensch und Umwelt wollen wir uns als Gesellschaft für welche Sachgüter leisten? (Wohlfart et al. (2016), S. 5f)

“FRUGAL” ist auch ein Akronym

F = functional
R = robust
U = user friendly
G = growing
A = affordable
L = local

Eigentlich bedeutet das Wort „frugal“ einfach, schlicht oder karg.
Doch im Kontext der „Frugalen Innovation“ erhält es eine zusätzliche Bedeutung.
Als Akronym beschreibt es die Kernprinzipien der Frugalen Innovation.

Zur bedarfsorientierten und nachhaltigen Wirtschaft

Aber wie kommen wir von einer verschwenderischen Wirtschaft zu einer bedarfsorientierten und nachhaltigen Wirtschaft? Und was kannst du dabei tun? Arbeitest du im produzierenden Gewerbe? Sprich doch deine F& E-Abteilung an und frag sie, ob sie schon mal was von frugalen Innovationen gehört hat. Studierst du noch? Schau dich im Angebot deiner Uni nach entsprechenden Lehrveranstaltungen um. Fehlen die, hake einfach mal nach warum. Du brauchst ein neues Gerät, z. B. ein Handy? Dann hör dich doch mal um, vielleicht gibt es ja schon schlaue Alternativen, die auf das nötigste reduziert sind oder Reparaturen erlauben.

Hinweis: Dieser Beitrag ist in ähnlicher Form zunächst auf www.nachhaltigkeitsradar.nrw erschienen.

Quellen

Krohn, Malte (2022): The Crucial Role of Mindsets in Innovation Efforts. Opening the Black Box in the Context of Frugal Innovation. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39970-2. Springer Gabler Wiesbaden.

Wohlfart, Liza/ Bünger, Mark/ Lang-Koetz, Claus/ Wagner, Frank (2016): Corporate and Grassroot Frugal Innovation: A Comparison of Top-Down and Bottom-Up Strategies. URL: https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/content/dam/iao/tim/Dokumente/Wohlfart_et_al_TIMReview_April2016.pdf. In:  Technology Innovation Management Review, April 2016, Volume 6, Issue 4. (zul. abg.: 22.02.2023).

Verfassende

Eva-Maria Goertz, Junior Researcherin im Forschungsbereich Stoffkreisläufe am Wuppertal Institut

Dr. Holger Berg, stellv. Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft und Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation am Wuppertal Institut

Tu Du's

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Spende alte Fahrräder.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Gehe Blut spenden.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Mache Druck bei Politikern.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Gehe wählen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Kaufe regionale Produkte.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Spende alte Fahrräder.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Gehe Blut spenden.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Mache Druck bei Politikern.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Gehe wählen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Kaufe regionale Produkte.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.