Zurück

Spannende Aktionen von 17Ziele auf der BUGA 23 in Mannheim

Mit den Leitthemen Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherheit setzt die Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim Ausrufezeichen zu einigen der größten Fragestellungen unserer Zeit. Durch diesen Fokus ist die BUGA ein perfekter Anlass, um im Rahmen einer offiziellen Partnerschaft mit zahlreichen eindrücklichen Aktionen auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung aufmerksam zu machen.

Die Aktionen von #17Ziele auf dem BUGA-Gelände wollen inspirieren, informieren, motivieren, zum Nachdenken und zum Handeln anregen - und so die Nachhaltigkeitsziele und die vielen verschiedenen Wege dorthin für die Besucherinnen und Besucher der BUGA 23 sichtbar und erlebbar machen. So wird #17Ziele neben der U-Halle, dem zentralen Anlaufpunkt auf dem Gelände der Bundesgartenschau, seinen 17Ziele Space aufstellen - ein Überseecontainer, der sich als “Homebase für Nachhaltigkeit” versteht. Jede BUGA-Besucherin, jeder BUGA-Besucher ist hier herzlich willkommen und kann sich vor Ort über die 17 Ziele informieren.

Gleich zur BUGA-Eröffnung am 14. April startet direkt an der U-Halle die Aktion “Sieh mal an: CO2”, mit der das #17Ziele-Team täglich mehrere Male unseren CO2-Ausstoß visualisieren wird. Und zwar mit Wassernebel und mit der Botschaft: “Lasst euch nicht einnebeln – macht jetzt mit beim Klimaschutz!”

Die zwei Kilometer lange Seilbahn, die das BUGA-Gelände auf dem Areal der ehemaligen Spinelli-Kaserne mit dem Luisenpark verbindet, wird über zwei ganz besondere Gondeln verfügen - eine edel in Gold und eine ziemlich ärmlich gestaltete Kabine:

Die Random Rich Gondolas. #17Ziele verdeutlicht mit dieser Aktion, wie zufällig es ist, in welche Verhältnisse ein Mensch hineingeboren wird.

Ab dem 7. Juni erobert sich die Natur ein Stück Straßenverkehr zurück: Deutschlands erste Grüne Bahn, eine mit üppigen Pflanzen bestückte Straßenbahn im Dschungellook, wird für zwölf Tage durch die Mannheimer Innenstadt fahren und den Fahrgästen sowie den Passantinnen und Passanten plakativ zeigen, dass der öffentliche Nahverkehr praktizierter Klima-, Natur-, Ressourcen- und Lärmschutz ist.

Der, die, das Letzte ihrer Art: Mit einem virtuellen Versteckspiel können sich die Besucherinnen und Besucher auf die Spur ausgestorbener oder bedrohter Arten begeben. #17Ziele inszeniert ein spannendes Augmented Reality-Erlebnis, bei dem das ausgestorbene Rhein-Flusspferd wieder lebendig wird und das scheue Rebhuhn, die seltene Schönschrecke oder der für uns unerreichbare Abendsegler beobachtet werden können.
Mit dem BUGA-Start veranstaltet #17Ziele vom 17Ziele Space aus zahlreiche Schulführungen, informiert die jungen Menschen und gibt ihnen sogenannte “TU DU´s” mit an die Hand. Die Botschaft: “Tu du‘s, trage du mit deinem Handeln zu einer nachhaltigeren Welt bei.”

Eine weitere Aktion wird das “Fenster zur Welt”: Über zwei Bildschirme - einer im Garten 17 des BUGA-Geländes, der andere auf der Louis Promenade in Haifa, Israel, einer Partnerstadt Mannheims – können Passantinnen und Passanten live miteinander kommunizieren. Diese besondere Installation steht für Partnerschaften über alle Grenzen hinweg, die es braucht, damit die 17 Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können.

Tu Du's

Kaufe regionale Produkte.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Mache Druck bei Politikern.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Spende alte Fahrräder.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Gehe wählen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Trinke Leitungswasser.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Gehe Blut spenden.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Kaufe regionale Produkte.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Mache Druck bei Politikern.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Spende alte Fahrräder.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Gehe wählen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Trinke Leitungswasser.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Gehe Blut spenden.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Ich bin Kaia, stell mir eine Frage zu den 17 Zielen!