Zurück

Das Artensterben zu stoppen wird zur Überlebensaufgabe. Auch für die Menschheit.

Eine Karikatur, die die Bedrohung durch den Verlust der Biodiversität als Flutwelle darstellt

Laut dem globalen Bericht zum Zustand der Artenvielfalt des Weltbiodiversitätsrats sind bis zu eine Millionen Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht. Viele von ihnen drohen bereits in den kommenden Jahrzehnten zu verschwinden.[1] Besonders gefährdet sind Amphibien, Korallen und zahlreiche Pflanzenarten. Expert*innen gehen davon aus, dass wir uns zurzeit im sechsten Massenaussterben der Menschheitsgeschichte befinden. Das letzte wohl bekannteste Aussterben ereignete sich vor rund 66 Millionen Jahren, als ein Asteroid auf der Halbinsel Yucàtan in Mexiko einschlug und etwa 70% aller lebenden Arten – Tiere wie Pflanzen – verloren gingen. Doch es gibt einen wesentlichen Unterschied zu den früheren fünf Massenaussterben. Der aktuelle Verlust der Artenvielfalt ist menschengemacht und geht viel schneller von statten als die bisher bekannten Massenaussterben. Der Bericht des Weltbiodiversitätsrats nennt vor allem den veränderten Umgang der Land- und Meeresnutzung durch verstärkte Inanspruchnahme von Landfläche für die Viehzucht, die Überfischung der Ozeane, direkte Ausbeutung von Organismen, den Klimawandel, Umweltverschmutzung, sowie die Invasion fremder Arten als Hauptursachen für das aktuelle Artensterben. Dabei sind wir Menschen auf den Erhalt der Biodiversität dringend angewiesen. Besonders betroffen sind arme Menschen, deren Lebensgrundlage unmittelbar von Landwirtschaft und Fischerei abhängen. Für diese Menschen führt die Degradierung von nutzbaren Land zu massiven Einkommens- und Ernährungsunsicherheiten. Dass das Stoppen des Artensterbens zur Überlebensaufgabe der Menschheit wird, zeigt der direkte Zusammenhang zwischen der Biodiversitäts- Klima- und Coronakrise. Zum einen kann der Erhalt der Ökosysteme das Auftreten von Infektionskrankheiten reduzieren und so vor künftigen Pandemien effektiver schützen. Zum anderen bedroht der Klimawandel zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, da es ihnen schwerfällt sich an die wärmeren Temperaturen anzupassen und wichtige Lebensräume verloren gehen. Doch auch hier gibt es Unterschiede. Den Klimawandel können wir durch die politische Willenskraft der internationalen Gemeinschaft zeitnah beeinflussen. Neue Arten entstehen aber erst über Zeiträume von Hunderttausenden von Jahren.

Ein weiteres Problem ist, dass das Artensterben unterhalb unserer Wahrnehmungsschwelle stattfindet, während die Klima- und Coronakrise richtigerweise prominent als Themen besetzt werden. Zudem sind uns laut einer internationalen Studie[2] sind uns über 80% aller Arten an Land und 91% derer im Meer unbekannt. Darum gilt es auch die Vielfalt des Unbekannten zu schützen. Um die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedeten globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 zu erreichen, braucht es zwingend den Erhalt der Ökosysteme (SDG 14 und 15), welche die Lebensgrundlage für uns Menschen bilden.

Was kannst du tun um das Artensterben zu stoppen?

Wenn du dich stolzer Besitzer eines Gartens nennen kannst, dann solltest du möglichst deine Rasenfläche reduzieren und einheimische Gewächse mit offenen Blüten pflanzen um Hummeln, Bienen oder Schmetterlinge anzulocken. Nisthilfen in Form von „Wildbienenhotels“ können zusätzliche Lebensräume bieten. Auch Wildblumen, Küchenkräuter und Obstbäume sind Nahrungsquelle und Lebensräume heimischer Arten. Du solltest dabei auf den Einsatz von Chemikalien in deinem Garten verzichten.

Du fragst dich wie du deinen Garten anlegen sollst? Eine naturnahe und nachhaltige Alternative bietet der Permakultur-Garten. Dieses Konzept hat zum Ziel ein eigenes vernetztes, multifunktionales Ökosystem zu schaffen und zu erhalten, welches den natürlichen Abläufen nachempfunden ist. Dabei sollen vorhandene Ressourcen effizient genutzt und deren Verbrauch sowie der Energieverbrauch verringert werden.[3] Auch das Konsumverhalten spielt beim Erhalt der Artenvielfalt eine wichtige Rolle. Kaufe möglichst lokale Produkte und solche die ohne den Einsatz von Pestiziden hergestellt werden. Die industrielle Landwirtschaft ist hauptverantwortlich für das Artensterben.

Ein einzelner Garten macht dennoch keinen Sommer. Die Politik ist gefragt um langfristige und effektive Veränderungen voranzutreiben. Dessen sollte sich jede*r bewusst sein.

 

[1] IPBES (2019). The global assessment report on BIODIVERSITY AND ECOSYSTEM SERVICES. https://ipbes.net/global-assessment; letzter Abruf: 21.08.2021

[2] Mora C, Tittensor DP, Adl S, Simpson AGB, Worm B (2011) How Many Species Are There on Earth and in the Ocean? PLoS Biol 9(8): e1001127.doi:10.1371/journal.pbio.1001127; letzter Abruf: 31.08.2021

[3] Meine-Ernte. https://www.meine-ernte.de/gartentipps/rund-um-den-gemuesegarten/permakultur/; letzter Abruf: 31.08.2021

 

Verfasser

Dominic Kranholdt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter SDSN Germany

Tu Du's

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Gehe wählen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Spende alte Fahrräder.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Kaufe regionale Produkte.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Gehe Blut spenden.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Trinke Leitungswasser.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Mache Druck bei Politikern.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Gehe wählen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Spende alte Fahrräder.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Kaufe regionale Produkte.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Gehe Blut spenden.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Trinke Leitungswasser.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Mache Druck bei Politikern.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.