Zurück

Abheben ohne schlechtes Gewissen: Wie alternative Kraftstoffe den CO2-Ausstoß im Flugverkehr reduzieren können

„Ab in den Urlaub!“ ist wohl einer der beliebtesten Sätze im Jahr. Aber damit entsteht auch die Frage, wohin geht es und wie erreiche ich mein Traumziel? Nehme ich das Flugzeug oder fahre ich umweltschonender mit der Bahn? Die Sensibilität der Bevölkerung nachhaltiger zu agieren und bewusst einen erhöhten Treibhausgasausstoß, zum Beispiel durch einen Flug zu verhindern, wächst zusehends.

Insbesondere der Verkehrssektor hat im Jahr 2023 rund 22 % der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen verursacht.1

 

Je nach Ziel lässt es sich nicht immer vermeiden, die Reise per Flugzeug anzutreten. Allerdings gibt es vielversprechende Möglichkeiten in Zukunft die Treibhausgasemissionen von Flugzeugen durch alternative Kraftstoffe zu reduzieren.

Die Entwicklung und Bereitstellung dieser innovativen Kraftstoffe trägt zum siebten Ziel „Bezahlbare und saubere Energie“ sowie zum 13. Ziel „Maßnahmen zum Klimaschutz“ der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei.

Aktueller Stand zur Herstellung alternativer Kraftstoffe

Der Straßenverkehr wurde in den vergangenen Jahren zunehmend elektrifiziert, jedoch ist dies für den Luftverkehr aus verschieden Gründen derzeit nicht umsetzbar. Herkömmliche Batterien können bei gleichem Gewicht nur einen Bruchteil der Energie liefern wie Kerosin. Daher wäre ein batteriebetriebenes Langstreckenflugzeug so schwer, dass es nicht abheben würde. Deshalb sind für den Luftverkehr sogenannte synthetische Kraftstoffe eine vielversprechende Alternative, denn sie verursachen nur einen Bruchteil an Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilen Energieträgern.

Die Herstellung von alternativen Kraftstoffen kann z.B. mit den sogenannten Power-to-X (PtX) Technologien umgesetzt werden, welche (erneuerbaren) Strom in chemische Energieträger umwandeln. Dabei wird die elektrische Energie genutzt, um Wasserstoff (Power-to-Gas) oder synthetische Kraftstoffe wie Diesel oder Kerosin (Power-to-Liquid) herzustellen. Wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen, wie Wind- oder Solarenergie, bezogen wird, kann dies massiv zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Treibstoffherstellung beitragen. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen ist das von der Firma CAPHENIA GmbH patentierte Power-and-Biogas-to-Liquid (PBtL) Verfahren. Hier wird aus Biogas, das aus organischen Abfällen gewonnen wird, sowie Wasser und Strom in einem drei Zonen-Reaktor Synthesegas erzeugt, das zu flüssigem Kraftstoff verarbeitet werden kann.

Derzeit kann durch die PtX-Technologien allerdings nur eine geringe Menge an alternativem Kraftstoff bereitgestellt werden. Kritische Aspekte sind nach wie vor ökonomische Faktoren, eine fehlende Produktionsinfrastruktur sowie ein nicht ausreichender Ausbau an erneuerbaren Energien. Letzterer Punkt sollte durch die vereinbarten Klimaabkommen jedoch zukünftig handhabbar sein.

Wie groß ist der Fußabdruck alternativer Kraftstoffe? - Das Projekt reTURN

Gemeinsam mit der CAPHENIA GmbH und dem Institut für Verbrennungstechnik des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bearbeitet das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg das Projekt „Recycling organischer Reststoffe und CO2 zu Kraftstoffen“ (reTURN). Ziel des IZNE ist es, den von CAPHENIA patentierte PBtL-Prozess mit einer ökologischen Nachhaltigkeitsbetrachtung zu begleiten. Es werden Modelle entwickelt, die es ermöglichen, den CO2-Fußabdruck der Gesamtherstellung von synthetischen Kraftstoffen für unterschiedliche Randbedingungen wissenschaftlich zu bewerten. Des Weiteren soll beurteilt werden, ob sich der Bau der Reaktoranlage ökologisch lohnt.

Forscherinnen und Forscher sind bemüht die PtX-Technologien nachhaltig voranzutreiben, sodass zukünftig ausreichende Mengen an alternativen Kraftstoffen erzeugt werden können, und wir mit einem besseren Gewissen Richtung Sonne starten können.

[1] Umweltbundesamt (2024): Rolle des Verkehrs bei den Treibhausgasemissionen in Deutschland (Klimaschutz im Verkehr | Umweltbundesamt)

[2] CAPHENIA CAPHENIA - Turning CO2 into fuel - Sustainable, affordable, scalable.

Verfasser*innen

Prof. Dr. Stefanie Meilinger, Felix Hönighausen und Eva Jurgeleit

Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Tu Du's

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Mache Druck bei Politikern.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Gehe Blut spenden.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Spende alte Fahrräder.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Kaufe regionale Produkte.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Gehe wählen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Trinke Leitungswasser.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Mache Druck bei Politikern.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Gehe Blut spenden.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Spende alte Fahrräder.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Kaufe regionale Produkte.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Gehe wählen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Trinke Leitungswasser.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.