Ziel 7: Zugang zu bezahl­ba­rer, ver­läss­li­cher, nach­hal­ti­ger und moder­ner Ener­gie für alle sichern

Für uns ist es heute kaum vorstellbar, ohne Strom und Energie zu leben. Ob Zuhause fürs Kochen, fürs Licht, fürs Handy oder, wenn wir mit Auto, Bus und Bahn unterwegs sind. Ohne Strom läuft heute fast nichts mehr – vom Bank-Automaten bis hin zur Rolltreppe. Dass Strom überall verfügbar ist, nehmen wir für selbstverständlich. Groß ist die Überraschung, wenn der Strom mal ausfällt oder der Akku des Handys leer ist und keine Steckdose zum Aufladen in Reichweite.

Was beinhaltet das Ziel 7?

  • Zugang zu erschwinglicher Energie: Universeller Zugang zu erschwinglicher und zuverlässiger Energie.
  • Förderung erneuerbarer Energien: Der Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix soll deutlich erhöht werden.
  • Effiziente Energieverwendung: Förderung der Energieeffizienz und den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren.

Wie ist die Situation in Deutschland?

Die Nutzung erneuerbarer Energien unterscheidet sich in den einzelnen Sektoren (Strom, Wärme, Verkehr). Im Bereich Strom konnten die stärksten Fortschritte erzielt werden. 2023 konnten 51,8 % des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Nach Angaben des Umweltbundesamtes hat sich damit der Anteil der Erneuerbaren in den letzten 10 Jahren fast verdoppelt. In den Bereichen Wärme und Verkehr stieg der Anteil der erneuerbaren Energien jedoch etwas langsamer an und lag 2023 bei 18,8 % bzw. 7,3 % wesentlich geringer.1

Die 2021 gewählte Bundesregierung hat angekündigt, dass der Kohleausstieg, für den bisher das Jahr 2038 angestrebt wurde, bereits bis 2030 erfolgen soll. Bis 2050 soll Deutschland klimaneutral werden.

Kernkraftwerke hinzustellen, ohne zu wissen, wo der Atommüll endlagert werden kann, ist wie das Abziehen einer Handgranate bevor man weiß, wo man sie hinwerfen wird.

Dieter Hildebrandt, Kabarettist, Schauspieler und Buchautor

Wie ist die Situation international?

Weltweit sind immer noch fast 3 Milliarden Menschen von ineffizienten und hochgradig umweltschädlichen Energiequellen abhängig. Gleichzeitig hat dies negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt. Fast 4 Millionen Menschen sterben jährlich vorzeitig an den Folgen. Saubere Energieträger (z.B. Wasserkraft, Windenergie, Biomasse) tragen zum Umwelt- und Klimaschutz bei, während fossile Energieträger (z.B. Kohle, Öl, Gas) neben Luftverschmutzung und CO2-Ausstoß auch den Klimawandel beschleunigen.

Die zentrale Herausforderung in der Umsetzung von Ziel 7 besteht darin Menschen einen Zugang zu einer be­zahlbaren und verlässlichen Stromversorgung zu ermöglichen, ohne den globalen CO2-Ausstoß durch die Verfeuerung von Kohle, Gas und Erdöl weiter zu steigern oder auf die Nutzung der Atomkraft zurückzugreifen. Im Jahr 2020 lag der Anteil von erneuerbaren Energien am globa­len Endenergieverbrauch bei 19,1 %, und damit 2,4 Prozentpunkte höher als 2015.2

Weltweit stieg der Anteil der Weltbevölkerung mit Zugang zu Elektrizität zwischen 2010 und 2021 von 84 % auf 91 %. Die Zahl der Menschen ohne Strom hat sich in diesem Zeitraum fast halbiert, von 1,1 Milliarden auf 675 Millionen.3

Unterziele

Unterziel 7.1

All­ge­mei­ner Zugang zu moder­ner Ener­gie

Unterziel 7.2

Erhö­hung des welt­wei­ten Anteils an erneu­er­ba­rer Ener­gie

Unterziel 7.3

Ver­dopp­lung der Stei­ge­rungs­rate der Ener­gie­ef­fi­zi­enz

Unterziel 7.A

För­de­rung des Zugangs zu For­schung, Tech­no­lo­gie und Inves­ti­ti­o­nen in sau­bere Ener­gie

Unterziel 7.B

Aus­bau und Moder­ni­sie­rung der Ener­gie­dienst­leis­tun­gen für Ent­wick­lungs­län­der

Unterziel 7.1

All­ge­mei­ner Zugang zu moder­ner Ener­gie

Unterziel 7.2

Erhö­hung des welt­wei­ten Anteils an erneu­er­ba­rer Ener­gie

Unterziel 7.3

Ver­dopp­lung der Stei­ge­rungs­rate der Ener­gie­ef­fi­zi­enz

Unterziel 7.A

För­de­rung des Zugangs zu For­schung, Tech­no­lo­gie und Inves­ti­ti­o­nen in sau­bere Ener­gie

Unterziel 7.B

Aus­bau und Moder­ni­sie­rung der Ener­gie­dienst­leis­tun­gen für Ent­wick­lungs­län­der

Unterziel 7.1

All­ge­mei­ner Zugang zu moder­ner Ener­gie

Unterziel 7.2

Erhö­hung des welt­wei­ten Anteils an erneu­er­ba­rer Ener­gie

Unterziel 7.3

Ver­dopp­lung der Stei­ge­rungs­rate der Ener­gie­ef­fi­zi­enz

Unterziel 7.A

För­de­rung des Zugangs zu For­schung, Tech­no­lo­gie und Inves­ti­ti­o­nen in sau­bere Ener­gie

Unterziel 7.B

Aus­bau und Moder­ni­sie­rung der Ener­gie­dienst­leis­tun­gen für Ent­wick­lungs­län­der

Tu Du's

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Kaufe regionale Produkte.

Spende alte Fahrräder.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Mache Druck bei Politikern.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Trinke Leitungswasser.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Gehe Blut spenden.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Gehe wählen.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Kaufe regionale Produkte.

Spende alte Fahrräder.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Mache Druck bei Politikern.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Trinke Leitungswasser.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Gehe Blut spenden.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Gehe wählen.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.