Zurück

Warum Banken so wichtig für den Klimaschutz sind und wie man eine nachhaltige Bank erkennt

Effektiver Klimaschutz erfordert Investitionen. Für die EU allein reden wir hier von ca. 1 Billionen Euro in den nächsten 10 Jahren, damit der Wandel zu einer klimaneutralen, grünen, wettbewerbsfähigen und inklusiven Wirtschaft gelingt1. Die verfügbaren Mittel aus öffentlichen Haushalten reichen dafür nicht aus. Vielmehr sind auch Banken, Investor:innen und private Anleger:innen gefragt. Diese haben zwar in den letzten Jahren für einen stetig wachsenden Markt grüner und sozialer Finanzprodukte gesorgt. Jedoch fristen grüne und soziale Investments bisher eine Nischendasein: 2019 lag der Anteil nachhaltiger Fonds und Mandate bei gerade mal 5% 2.

Die schlechte Nachricht ist also: Noch immer fließt das Geld vieler Bürger:innen in nicht-nachhaltige Unternehmen, die ihr Geld zum Beispiel mit Rüstungsexporten verdienen3. Und auch dein Geld, sofern du nicht bereits Kund:in einer der nachhaltigen Banken bist, wird vielleicht für die Produktion von Waffen, Minentätigkeiten ohne Menschenrechtstandards oder fossile Energien eingesetzt.

Nachhaltigkeitskriterien für private Geldanlagen

Klar ist; ein Großteil der Finanzflüsse fließt bisher in nicht-nachhaltige Bereiche. Dazu gehören auch solche Aktivitäten, die den Status Quo über einen langen Zeitraum zementieren – sogenannte lock-ins. Diese können dann auftreten, wenn langlebige Güter und Anlagen gebaut oder gekauft werden, die den Wandel verlangsamen oder sogar verhindern. Wer also jetzt beispielsweise in großem Maßstab Produktionsanlagen für Pkw mit Verbrennungsmotoren baut, legt auf Jahrzehnte die Zukunft unserer Mobilität fest.

Nachhaltige Geldanlagen sind deshalb solche, die

  • aktiv zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen (z. B. Ausbau erneuerbarer Energien zur Vermeidung von Treibhausgasen),
  • oder andere Bereiche dabei unterstützen (z. B. Ausbau von Infrastrukturen für bezahlbaren Wohnraum oder Entwicklung ressourcenschonender Prozesse),
  • ohne jedoch Sozial- und Umweltziele zu gefährden.

Die gute Nachricht ist: Auch du kannst deinen Beitrag zur Finanzierung von nachhaltiger Entwicklung leisten, mag er auch noch so klein sein.

Die richtige Bank erkennen

Banken sind die zentralen Ansprechpersonen für private Anleger:innen in diesem System. Sie können mithilfe eigener Zielsetzungen und Instrumente die Nachhaltigkeitswirkung von Geldanlagen beeinflussen. Geldinstitute, welche diese Verantwortung ernst nehmen

  • haben eine Abteilung „Sustainable Finance“ (in großen Banken) oder einen Nachhaltigkeitsbeauftragten (in kleineren Instituten),
  • berichten und kommunizieren aktiv ihre Nachhaltigkeitsziele und -fortschritte und
  • haben Bereiche definiert, in die nicht mehr investiert werden soll (z.B. über sogenannte Negativlisten).

Banken, die vorrangig nachhaltige Geschäftsmodelle verfolgen, kennen darüber hinaus in der Regel die Wirkung und Nachhaltigkeitsrisiken ihrer Aktivitäten und legen positive Kriterien für die Steuerung ihres Anlagevermögens oder die Vergabe von Krediten fest.

Ausblick: Es bewegt sich viel

Der „Green Deal” der EU legt den Rahmen und Finanzplan für die große Transformation fest. Zahlreiche Initiativen begleiten diesen Prozess und werden in Rechtsakten oder Verordnungen verankert. Dazu gehören beispielsweise Berichtspflichten für große Unternehmen über nachhaltige Aktivitäten, Klimarisiken oder die Einhaltung von Menschenrechten (z. B. die EU Taxonomie on Sustainable Finance4 oder die EU Direktive NFRD zu Nichtfinanziellen Angaben von Großunternehmen5). Es sind aber auch Standards für Finanzprodukte betroffen. So soll etwa in Zukunft die Nachhaltigkeit re-finanzierter Projekte durch zertifizierte Gutachter und nach festen Regeln nachgewiesen werden.

Die beschriebenen Programme und Berichtspflichten werden in Zukunft zu mehr, besser reglementierten und robusteren Nachhaltigkeitsinformationen für private Geldanleger:innen führen.

Bis dahin sind Kund:innen jedoch auf andere Quellen angewiesen. Eine hilfreiche Webseite mit Tipps und Tricks zu nachhaltigen Geldanlagen wird beispielsweise durch die Verbraucherzentrale Bremen betrieben (www.geld-bewegt.de). Wer sich hingegen eher dafür interessiert, wie gut die eigene Bank bei Nachhaltigkeitsthemen abschneidet, kann sich am FairFinanceGuide orientieren (www.fairfinanceguide.de).

1 https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_17
2 https://fng-marktbericht.org/der-nachhaltige-anlagemarkt-deutschland-2/#investment
3 https://www.fairfinanceguide.de/media/495088/unser-geld-fuer-ruestungsexporte.pdf
4 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2020/09/kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomie.html
5 https://finanzwelt.de/das-muss-in-bezug-auf-nachhaltigkeit-alles-veroeffentlicht-werden/

 

Verfasser:

Jens Teubler, Wuppertal Institut

Teilen
von Wuppertal Institut