TU DU’s – 17 Ziele für eine bessere Welt
Die Podcast-Folge mit Investigativ-Journalist Justus von Daniels CORRECTIV-Chefredakteur
Investigativer Journalismus: ein Standbein unserer Demokratie. Im Podcast „TU DU’s – 17Ziele für eine bessere Welt“ spricht die Moderatorin Donya Farahani mit CORRECTIV-Chefredakteur Justus von Daniels darüber wie sich investigativer Journalismus auf unseren Alltag auswirkt, wie essentiell der Schutz von Pressefreiheit für die Freiheit eines jeden einzelnen von uns ist und wie Journalistinnen und Journalisten Greenwashing, Korruption und andere Skandale ans Tageslicht bringen.
Die Enthüllungen von CORRECTIV „Geheimplan gegen Deutschland“ Anfang 2024 lösten in ganz Deutschland Massendemonstrationen aus. In großen Städten, aber auch kleinen Orten beteiligte sich eine Vielzahl der Menschen an Protesten, um für Menschenrechte und gegen Hass einzustehen. CORRECTIV hatte aufgedeckt, dass eine Gruppe von Nazis, AFD-Mitgliedern und Sympathisanten Millionen Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland ausweisen wollte.
Im Podcast erzählt von Daniels über die spannende Recherche zum „Geheimplan gegen Deutschland“, vom ersten Hinweis auf das Treffen, über die gefährliche Durchführung, bis hin zur Erkenntnis und den positiven Resonanzen aus der gesamten Bevölkerung. Er macht deutlich, dass investigative Journalist*innen beinahe wie Detektive aus Krimifilmen agieren und dabei immensen Gefahren ausgesetzt sind. Die Pressefreiheit sei zwar in Deutschland weiterhin ein sehr hohes Gut, trotzdem werde die Arbeit von Journalist*innen immer gefährlicher. Dies zeige sich auch bei der Geheimplan-Recherche und den folgenden Drohungen gegen die Journalist*innen.
Warum nicht alle Schlagzeilen und Themen die gleichen Reaktionen auslösen
Aber warum hat ausgerechnet dieses Thema eine solche Entrüstung in der Bevölkerung hervorgerufen? Von Daniels weist darauf hin, dass vor allem solche Themen Aufmerksamkeit erfahren, mit denen sich Menschen identifizieren können oder die ihr eigenes Umfeld betreffen.
Der Chefredakteur von CORRECTIV freut sich über die Anerkennung, die auf die Recherche folgte, macht aber deutlich, dass die Wahrheit ans Licht zu bringen eine dauerhafte Aufgabe sei – denn ohne Transparenz keine Demokratie.
Investigativer Journalismus wie von Daniels ihn versteht, trägt auch indirekt zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele bei:
Um den investigativen Journalismus und die Demokratie zu unterstützen, rät der Journalist daher jeder und jedem: im Alltag genauer hinzusehen, zu hinterfragen und Ungerechtigkeiten zu adressieren.
Wollt ihr alles über die Hintergründe des Enthüllungsskandals und wie investigativer Journalismus funktioniert wissen? Dann geht es hier zum Podcast.
Seid ihr neugierig auf das ganze Gespräch mit Justus von Daniels geworden?
Dann geht es hier zum Podcast