Zurück

Lastenrad statt LKW

Brot aus Hamburg, Honig aus der Lüneburger Heide und Marmelade aus der Elbmarsch. Mit seinem Lastenrad legt Lars Stemmler jedes Jahr mehrere tausend Kilometer kreuz und quer durch Norddeutschland zurück und transportiert Bio-Lebensmittel für eine Einkaufsgemeinschaft aus Bremen. Geld verdient er mit seiner Initiative longdistance-cargocycling.org nicht. Vielmehr möchte Lars Stemmler dazu anregen, die eigenen Konsumgewohnheiten ganz grundsätzlich zu überdenken. Waren vom anderen Ende der Welt sind heutzutage innerhalb weniger Tage wie selbstverständlich verfügbar. Der enorme logistische Aufwand, der dafür notwendig ist, rückt oft in den Hintergrund. Regional produzierte Lebensmittel, die CO-2 neutral per Fahrrad transportiert werden, sind Lars Stemmlers Gegenentwurf. Und der kommt an. Seine Abnehmerinnen und Abnehmern kommen gerne immer wieder auf seine Inititative zurück: „Oft höre ich die Frage: Wann fährst Du wieder?“ berichtet er. Für seinen jüngsten Auftrag hat er 48 Gläser Honig an eine Bremer Unternehmensberatung geliefert und dafür insgesamt etwa 1.000 km zurückgelegt. Der Geschäftsführer möchte die Gläser zu Weihnachten an seine Kundinnen und Kunden verschenken. Für Lars Stemmler ist das eine Bestätigung: „Wir zeigen den Menschen auf unsere Weise, wie mit kleinen Aktivitäten Veränderungen erprobt werden können, und wollen sie damit anregen. Das ist eine große Anerkennung für mich.“

Lars Stemmler und sein Lastenfahrrad © Lars Stemmler

Natürlich kann ein Lastenfahrrad keinen LKW ersetzen, aber Lars Stemmler ist überzeugt: „jeder kann seinen Beitrag leisten, ohne dass wir auf die Änderung der politischen Rahmenbedingungen warten müssen“. Und mit dieser Haltung ist er nicht allein. Im vergangenen September transportierte eine ganze Lastenrad-Staffel Kaffee von einer Rösterei in Hamburg in das über 250 km entfernte Münster. Ein Teil der transportierten Bohnen war zuvor per Segelschiff in Hamburg angekommen - ein emissionsfreier Transport von Zentralamerika bis Nordrhein-Westfalen. Mehrere Initiativen konzipieren bereits den Bau und Betrieb größerer Frachtsegelschiffe.


Wer selbst Interesse hat, Waren emissionsfrei per Lastenrad zu transportieren, dem empfiehlt Lars Stemmler, sich zunächst ein Netzwerk aufzubauen: „Freundinnen, Kolleginnen und Bekannte sind alles potentielle Abnehmer“. Geeignete Fahrräder kann man sich in vielen Städten mittlerweile ausleihen und kürzere Strecken, zum Beispiel zum Hofladen im Nachbarort, erleichtern den Einstieg.
Lars Stemmler und sein Lastenrad demonstrieren nicht nur, dass klimaschonende Transportmethoden funktionieren können, sie schaffen auch ein Bewusstsein für den logistischen Aufwand, der hinter unseren Lebensmitteln steht. Eine gute Anregung, den eigenen Konsum zu überdenken, ihn vor allem regionaler und langsamer zu gestalten.

Lastenfahrräder mit Ladung © Lars Stemmler

Tu Du's

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Gehe Blut spenden.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Gehe wählen.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Mache Druck bei Politikern.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Kaufe regionale Produkte.

Spende alte Fahrräder.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Gehe Blut spenden.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Gehe wählen.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Mache Druck bei Politikern.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Kaufe regionale Produkte.

Spende alte Fahrräder.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.