Zurück

Subventionen für fossile Brennstoffe reduzieren

Die erstaunlichen Kosten für den Verbrauch und die Auswirkungen von Subventionen für fossile Brennstoffe - geschätzte 7 Billionen Dollar jährlich - stellen ein erhebliches Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung dar. Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds könnte diese Zahl bis 2030 auf 8,2 Billionen Dollar ansteigen. Zum Vergleich: Mit 7 Billionen Dollar könnte man sowohl Apple als auch Google kaufen, und es blieben 1,3 Billionen Dollar übrig. Im Vergleich dazu würde die Umsetzung aller SDGs von 2023 bis 2030 jährlich 5,4 bis 6,4 Billionen Dollar erfordern. Subventionen für fossile Brennstoffe, im weitesten Sinne definiert als Preisnachlässe für Brennstoffe wie Benzin, Diesel und Kochgas, sind nicht nur exorbitant teuer, sondern auch äußerst ungerecht.

Wohlhabende Haushalte verbrauchen mehr Brennstoffe und profitieren daher unverhältnismäßig stärker davon als ärmere Haushalte.

Die Abschaffung der Subventionen für fossile Brennstoffe bietet drei entscheidende Vorteile:
 
1.    Umweltvorteile durch die Verringerung der Emissionen

2.   Mehr Gerechtigkeit durch Beseitigung von Verteilungsungerechtigkeiten

3.   Fiskalische Effizienz durch Freisetzung von Mitteln für die Umsetzung der Agenda 2030

Abbau der Subventionen für fossile Brennstoffe: Leichter gesagt als getan

Trotz der weit verbreiteten Anerkennung der Vorteile stehen Regierungen und internationale Organisationen bei der Abschaffung von Subventionen vor großen Herausforderungen. Versuche, sie auslaufen zu lassen, lösen häufig öffentliche Gegenreaktionen aus, wobei Proteste die politischen Entscheidungsträger*innen zwingen, Reformen zurückzunehmen oder Subventionen wieder einzuführen. Für viele sind diese Subventionen ein wesentlicher Bestandteil des Gesellschaftsvertrags zwischen Bürger*innen und Regierungen.

Ein zentrales Hindernis ist das Misstrauen der Öffentlichkeit. Viele Menschen bezweifeln, dass die Einsparungen aus der Abschaffung von Subventionen in einer Weise reinvestiert werden, die der Gesellschaft zugute kommt. Ohne Vertrauen in die Politik der Regierung überwiegt die Angst vor einer Verschlechterung der Lage die Aussicht auf langfristige Gewinne.

Erfolgreiche Reformen begegneten diesem Misstrauen durch:

  • Klare Kommunikationskampagnen, die das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Reformprozess stärken.
  • Zweckgebundene sozialpolitische Maßnahmen, die den Bürger*innen greifbare Vorteile bringen, wie z. B. eine verbesserte Gesundheitsversorgung, Bildung oder Infrastruktur.

Eine weitere große Herausforderung besteht darin, die Abhängigkeit der Menschen von fossilen Brennstoffen zu verringern. Während einige Alternativen wie elektrische Kochherde und Solarpaneele weithin verfügbar sind, brauchen andere - wie grüne Energie in LKWs- noch Zeit. Diese Ungleichheit erschwert den Übergang und macht es schwieriger, die Subventionen abbauen zu lassen.

Die Reform der Gesellschaftsverträge zur Verwirklichung der SDGs

Die Subventionierung fossiler Brennstoffe war eine der wichtigsten Säulen der Gesellschaftsverträge des 20. Jahrhunderts, mit denen billige Energie für das Wirtschaftswachstum sichergestellt werden sollte. Heute stehen diese Subventionen im Widerspruch zu der von den SDGs geförderten Nachhaltigkeitsagenda. Eine Reform dieser Gesellschaftsverträge ist unerlässlich, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Ressourcen auf eine nachhaltige Entwicklung umzulenken. Die Abschaffung von Subventionen setzt wichtige Ressourcen frei, die in die SDGs investiert werden können, und signalisiert einen Wechsel zu einer nachhaltigeren Politik.

Die Regierungen sollten:
 
1. Transparent über die Auswirkungen des Subventionsabbaus kommunizieren.
 
2. Bestehende Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen durch die Förderung zugänglicher
    und erschwinglicher Alternativen angehen.

Auf diese Weise können Regierungen anfangen Gesellschaftsverträge zu reformieren, Umweltschäden reduzieren und der Verwirklichung der SDGs näherkommen.

Verfasser*innen

Mauricio Böhl Gutierrez, Wissenschaftlicher Mitarbeiter - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Tu Du's

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Kaufe regionale Produkte.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Gehe wählen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Spende alte Fahrräder.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Mache Druck bei Politikern.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Gehe Blut spenden.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Kaufe regionale Produkte.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Gehe wählen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Spende alte Fahrräder.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Mache Druck bei Politikern.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Gehe Blut spenden.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.