Zurück

Die Nachhaltigkeit von Produkten mitgestalten – Wie geht das?

Montagmorgen - der Wecker klingelt und der erste Gang führt zur Kaffeemaschine, um den morgendlichen Kaffee aufzubrühen, der für den nötigen Aufwachkick sorgt. Aber die Maschine funktioniert mal wieder nicht. Da muss wohl eine Neue her….

So oder so ähnlich geht es wohl jedem und jeder von uns einmal und da ist es auch egal, um welches Haushaltsgerät es sich handelt. Wir machen uns tagtäglich wenig Gedanken darüber, was alles an Komponenten und Werkstoffen in so einem Gerät steckt beziehungsweise woher die Ressourcen dafür stammen und tauschen das defekte Gerät einfach gegen ein Neues aus. Klar ist jedoch, dass dieses Konsum- und Wegwerfverhalten einen sichtbaren Einfluss auf die Umwelt und die endlichen Ressourcen nimmt. In den UN Sustainable Development Goals (SDGs) ist unter dem Ziel 12 „Nachhaltig produzieren und konsumieren“1 festgelegt, wie zukünftig mit diesen Themen umgegangen werden soll.

Ökobilanzierung - von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung

Ein wissenschaftliches und genormtes Instrument, welches die potenziellen Umweltwirkungen von Produkten und Dienstleistungen bewertet, ist die Ökobilanzierung2 (englisch Life Cycle Assessment, LCA). Diese Methode untersucht Produkte von der Rohstoffgewinnung über die Herstellungs- und Nutzungsphase bis zur Entsorgung. Die Ergebnisse der Ökobilanz liefern eine Aussage darüber, in wie weit das Produkt und dessen Nutzung und Entsorgung die Umwelt belastet, wie stark es zum Beispiel zum Treibhauseffekt, zur Versauerung oder Überdüngung von Böden und Gewässern beiträgt. Zusätzlich wird ersichtlich, welche und wie viele an endlichen und nachwachsenden Ressourcen für den gesamten Lebenszyklus eines Produktes benötigt werden.

Mit diesem Instrument und den damit verbundenen Siegeln, wie zum Beispiel dem Blauen Engel3, wird den Verbraucher*innen gegenüber transparent dargestellt, welche ökologischen Auswirkungen das Konsumverhalten hat4. Darüber hinaus wächst die Motivation, gezielt nachhaltig produzierte Güter zu erwerben. Auch schneidet die Reparatur eines Haushaltsgerätes in der Ökobilanz häufig besser ab, als das Altgerät fachgerecht zu entsorgen und ein neues anzuschaffen. Auf diese Weise wird klar, was jeder und jede einzelne dazu beitragen kann, wenn es darum geht, den eigenen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten und Ressourcen zu schonen.

Ökobilanzierung in der Praxis: Forschungsprojekt NeLiPro

Allerdings wissen Verbraucher*innen aufgrund mangelnder Transparenz häufig nicht genau, welche Auswirkungen ihr Konsumverhalten hat4. Damit ist ihr Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Wertschöpfungs- und Lieferketten großer Unternehmen begrenzt. Neue Gesetze und Nachhaltigkeitsziele einzelner Unternehmen bewirken hier eine Veränderung. Mit dem Ansatz der nachhaltigen Produktentwicklung wird zum Beispiel im Forschungsprojekt NeLiPro5 die Neuentwicklung von strukturellen Fahrzeugkomponenten für den Mobilitätssektor mit der Ökobilanzmethode begleitet. Hier werden von Beginn an umweltkritische Lebensphasen des Produktes identifiziert und ökologisch verträgliche Alternativen, beispielsweise in der Produktion, aufgezeigt. Zusätzlich werden bereits im Stadium der Produktentwicklung Recycling- und Verwertungsmöglichkeiten untersucht, um eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen und das Abfallaufkommen zu minimieren. Ebenfalls spielt der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen beziehungsweise von sekundären Werkstoffen eine bedeutende Rolle.

Sowohl in der Produktion als auch im Konsum gibt es eine Vielzahl von Stellschrauben, um nachhaltig zu wirtschaften und Ressourcen zu schonen. Wichtig ist dabei, ein Bewusstsein zu schaffen und transparent zu handeln. Es kommt darauf an, die vorhandenen Instrumente dafür zu nutzen.

Verfasserinnen

Prof. Dr. Stefanie Meilinger und Eva Jurgeleit, Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Tu Du's

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Gehe wählen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Gehe Blut spenden.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Kaufe regionale Produkte.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Spende alte Fahrräder.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Trinke Leitungswasser.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Gehe wählen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Gehe Blut spenden.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Kaufe regionale Produkte.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Spende alte Fahrräder.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Trinke Leitungswasser.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.