Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
#17Ziele hat euch mit den Füßen und digital über mögliche Konflikte zwischen den Generationen abstimmen lassen. Hier kommen die Ergebnisse. Macht euch außerdem bereit für spannende Live-Podcastaufnahmen mit Maja Göpel, Maurice Höfgen und weiteren interessanten Gäst*innen.
TU DU’s – 17 Ziele für eine bessere Welt - Live Podcast
Unsere Live-Aufzeichnungen des „TU DU’s – 17Ziele für eine bessere Welt“ Podcasts sind der Frage nachgegangen, wie die Welt in Zukunft aussehen kann. Über die drei re:publica25-Tage hinweg luden die 17Ziele-Moderator*innen Katie Gallus und Felix Seibert-Daiker in ihr Podcast-Studio vor Ort ein, um mit Vordenkerinnen wie Maja Göpel und Susanne Götze über die drängenden nationalen und globalen Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren. Die Gesprächs-Sessions wurden live aufgenommen.
"Zivilcourage. Sich in den Situationen einmischen, in denen wir merken, da werden Werte gerade mit Füßen getreten - vor allem durch Stärkere."
- Prof. Dr. Maja Göpel

Für alle die nicht dabei waren, schaut unbedingt in unserem YouTube-Chanel vorbei, denn es gibt neuerdings nun auch einen Videopodcast, der die Gesprächsdynamik wunderbar zeigt und deutlich macht, wie involviert und kompetent die Gäst*innen und Moderation in den unterschiedlichen Fachbereichen sind: http://www.youtube.com/@17Ziele .
Für alle, die lieber unterwegs Podcast hören: die Folgen werden nach und nach natürlich auch überall dort erscheinen, wo es Podcasts gibt: zur Übersicht.
Das kleine, aber feine 17Ziele-Podcaststudio lud während der Live-Aufzeichnungen zum lauschen und beobachten ein.

Wie können wir im intergenerationalen Einklang eine nachhaltigere Zukunft gestalten?
Die Bildungskampagne#17Ziele war bei der re:publica25 dabei, um vor Ort ein Ausrufezeichen für eine nachhaltigere und lebenswerte Zukunft zu setzen. Anlässlich des diesjährigen re:publica-Mottos „Generation XYZ” möchten wir mit den bereits im vergangenen Jahr erfolgreich gestarteten „Toren der Entscheidung” die Überzeugungen der Besuchenden zum vielschichtigen Verhältnis zwischen den Generationen sichtbar machen und zum direkten Austausch anregen.
Während der drei re:publica25-Tage wurde fleißig direkt im Haupteingangsbereich mit zwei großen, in den bunten 17Ziele-Farben gehaltenen Toren eine klare Positionierung von den Besuchenden eingenommen. Elementare Fragen wurden gestellt, um ein Meinungsbild zu digitalen, generationsübergreifenden Nachhaltigkeitsthemen einzufangen. Z. B.:
- Ist jüngeren Generationen nachhaltige Entwicklung wichtiger als Älteren?
- Hinterlässt du unseren Nachkommen eine nachhaltigere Welt?

Unterschiedliche Perspektiven zwischen den Generationen wurden hinterfragt. Doch waren die Antworten nicht strikt generationsabhängig. Abgestimmt wurde mit ✔ oder ✘ – je nachdem, durch welches der beiden „Tore der Entscheidung“ ihr gegangen seid.
Journalist und Moderator Felix Seibert-Daiker diskutierte beim Lightning Talk 17Ziele am 26.05.2025 abends mit Interessierten die ersten Ergebnisse.
TU Du´s: Höre den 17Ziele Podcast, empfehle ihn weiter und setze ein Zeichen für gesellschaftliche Teilhabe und mehr Engagement!
Klimaschutz, fairer Handel, Flucht und Migration sind Themen, die uns alle angehen. Unser Lebensstil und unsere Art zu wirtschaften haben unmittelbare, globale Folgen. Daher haben sich die Vereinten Nationen (UN) 2015 zusammengetan und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ins Leben gerufen. Damit sollen Zivilbevölkerung, politische und wirtschaftliche Akteure zu nachhaltigem Handeln motiviert werden.
Die Bildungskampagne #17Ziele verknüpft die Kernbotschaften der Nachhaltigkeitsziele mit der Alltagswelt der Deutschen Zivilbevölkerung und inspiriert durch optimistische und positive Kommunikation zu sozialem, ökologischem und ökonomischen Engagement und Handeln.