Zurück

Fußball und Nachhaltigkeit spielen im Doppelpass – und können dabei mit vielen Siegen für eine lebenswerte und gerechtere Welt punkten.

11FREUNDE und die Bildungskampagne #17Ziele suchen ab sofort bundesweit Fußballteams aus dem Amateurbereich, die mit ihren Aktionen und Projekten den Fußball auf und neben dem Platz fit für eine nachhaltigere und sozialere Welt machen.

Ihr seid schon aktiv oder habt eigene Konzepte, wie ihr euer Vereinsleben im Sinne der #17Ziele gestalten würdet? Dann bewerbt euch jetzt mit eurem Vorschlag bis zum 10. Juli 2025 um 23:59 Uhr mit eurem Team oder eurem Verein per Mail an gewinnspiel@11freunde.de (Betreff: #17Ziele)! Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Teilnehmen können Personen ab 18 Jahren.

Die fünf überzeugendsten Projekte, die für eines oder mehrere der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen eintreten, erhalten Sachgüter in Höhe von je 1000 Euro. Über das beste dieser fünf Projekte wird zudem ein Gewinner-Reel gedreht, das dann auf den Social Media-Kanälen des Fußballmagazins 11FREUNDE verbreitet wird – damit die rund 2,2 Millionen Spielende der Amateurfußball-Community sehen, was den 17Ziele-Nachhaltigkeitsmeister ausmacht.

Vier Video-Reels, die im Laufe des Monats Juni online gehen, inspirieren die Amateurteams:

  • Wie funktioniert mit den Forest Green Rovers der nachhaltigste Fußballverein der Welt? Link zum Reel.
  • Warum gründen Fans des MSV Duisburg mit Straßenfußballern aus Tansania einen neuen Fußballverein?
  • Vor welche ökologischen Herausforderungen stellt uns das Mikroplastik der mehr als 7.000 Kunstrasenplätze in Deutschland und was kann, wie in Norwegen, für die bessere Gleichstellung der Geschlechter im Fußball getan werden?

Die Projekte können so vielfältig und bunt sein wie es unsere Amateurligen mit ihren 24.000 Vereinen ohnehin sind.

 

#17Ziele hat sich zusammen mit 11FREUNDE umgeschaut, was alles möglich ist in punkto Nachhaltigkeit im Fußball.

JETZT SEID IHR DRAN! #17Ziele & 11FREUNDE
Was passiert eigentlich sonst in Sachen nachhaltige Entwicklung im Fußball?

Ein spannendes Projekt ist „Vom Feld in den Fanshop“. Es zeigt, wie Fußballvereine entlang ihrer Lieferketten Verantwortung übernehmen können – von der Baumwollproduktion bis zum fertigen Fanartikel. Gemeinsam mit Bundesligaclubs, Fairtrade Deutschland und weiteren Partnern setzt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ GmbH) das Projekt um, das Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Indien unterstützt, nachhaltige Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie fördert und Sport für Entwicklung als Bildungsinstrument nutzt.

Es zielt darauf ab, nachhaltig produzierte Fanartikel in Deutschland anzubieten, so dass Fans nicht nur ihren Verein, sondern auch gute Lebensbedingungen und Klima- und Umweltschutz unterstützen können.

Gruppenfoto mit Kindern in Fußball-Trikots ©Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
©Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH

Auch das Nachwuchsförderprogramm „Future Leaders in Football“ (FLF), das gemeinsam mit dem DFB und Volkswagen vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) entwickelt wurde, zeigt, wie Fußball nachhaltig werden kann.

Teilnehmende lernen während des Programms Inhalte zu Leadership, Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion, Nachhaltigkeit und wie Sport als Katalysator für diese Themen genutzt werden kann.

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) setzt das Programm im Auftrag des BMZ um. 20 bis 25 angehende Führungspersonen aus dem Sportkosmos in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit werden zu dem intensiven 5-tägigen Programm eingeladen, wo sie die Möglichkeit haben, zu den oben genannten Themen zu lernen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Übergeordnetes Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden zu befähigen als Change Agents sozialen Wandel und mehr Nachhaltigkeit im Sport und in der Gesellschaft voranzutreiben.

Der nächste FLF findet vom 04. Juli -10. Juli 2025 im Rahmen der UEFA EURO 2025 der Frauen statt.

Mädchengruppe reicht Fußball über Köpfe hinweg. Copyright: Zeni Alia
FLF Albanien 2023 ©Zeni Alia

Jetzt ist Anpfiff!

 

Teams, die beim 17Ziele-Wettbewerb mitmachen wollen, können ihre Nachhaltigkeitsideen bis zum 10. Juli um 23:59 Uhr per Mail an gewinnspiel@11freunde.de (Betreff: #17Ziele) schicken!

Jetzt ist Anpfiff! #17Ziele & 11FREUNDE

Klimaschutz, fairer Handel, Flucht und Migration sind Themen, die uns alle angehen. Unser Lebensstil und unsere Art zu wirtschaften haben unmittelbare, globale Folgen. Daher haben sich die Vereinten Nationen (UN) 2015 zusammengetan und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ins Leben gerufen. Damit sollen Zivilbevölkerung, politische und wirtschaftliche Akteure zu nachhaltigem Handeln motiviert werden.

Die Bildungskampagne #17Ziele verknüpft die Kernbotschaften der Nachhaltigkeitsziele mit der Alltagswelt der Deutschen Zivilbevölkerung und inspiriert durch optimistische und positive Kommunikation zu sozialem, ökologischem und ökonomischen Engagement und Handeln.

Tu Du's

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Kaufe regionale Produkte.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Trinke Leitungswasser.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Spende alte Fahrräder.

Gehe wählen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Gehe Blut spenden.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Kaufe regionale Produkte.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Trinke Leitungswasser.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Spende alte Fahrräder.

Gehe wählen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Gehe Blut spenden.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Ich bin Kaia, stell mir eine Frage zu den 17 Zielen!